@flachman andreas das mit den Air-Rancho war ja nur ne Idee , aber 400kg is schon mal ne ansage . Ich hab da absolut null Plan . Ein Bekannter von mir hat so ein Luftbalk zusätzlich verbaut (Luftfeder ) ?
Muss ich mich mal rein Interresehalber mit auseinandersetzen .
Bei mir das Gleiche. Ein guter Freund "Baloo", hat auch zusätzliche Luftbälge in der Feder verbaut und war sehr zufrieden. Diese Lösung finde ich vielleicht sogar am Smartesten, weil sie keine Veränderungen vornimmt und auch keine Kompromisse erfordert. Dennoch ist ein guter Dämpfer das A und O am Fahrwerk. Er bringt Spass, Sicherheit und Stabilität.
In dem Foto von Anna kann man auch sehr gut erkennen, wie wit Dämpfer schon optisch voneinander abweichen können. Aber auch teechnisch hat das Vorteile. neben dem größeren Ölvolumen für mehr Wärmeaufnahme, muss hier beding durch den größeren Kolben bei der Bewegung auch mehr Öl fließen. Man kann die Dämpfer härter auslegen. Nun mag man denken, dass man bei dünneren Dämpfern ja einfach das Valving (den Öldurchlass) verkleinern kann für den gleichen Effekt. Das ist aber nicht so einfach, dass das Öl abhängig von der Temperatur eine bestimmte Viskosität hat und der Dämpfer kalt dann zu hart wäre. Mit steigendem Durchlass wird das einander angegelichen = Gut.
Ich muss mal in meine Signatur schreiben, dass meine Infos in Bezug auf Toyota immer eher theoretischer Natur sind, da meine praktischen Erfahrungen aus den Markenbereichen Landrover, Mercedes, Nissan und Jeep stammen. Zum Glück kann man vieles analog betrachten.
"Der Typ, der was mit Reisen macht. Oder mit Internet und Rallye, nicht ganz klar. Aber kochen kann er....".
Quelle: https://flashman.tv
Der Toughdog Ralf scheint mir genauso ein dickes Ding zu sein wie der Koni Raid, der genaue Durchmesser unten wäre trotzdem interessant.
Die Lösungen mit Zusatz-Lufftfeder erscheinen mir nicht sinnig, zu viel Klimbim der wieder kaputt gehen kann. Ausserdem passen hinten ja dicke Dämpfer, die müssen halt nur länger sein als der Koni. Das Problem bleibt halt was haltbares für vorne, nicht ztu dick. Gewichtszunahme vorne beschränkt sich auf Winde und das Mehrgeicht eines Turbos zum Sauger also mit wassergekühltem LLK, zusätzlichem Ölkühler, Schnorchel, Batterietrennschalter, Kabel usw.. Hinten halt "nur" länger als Koni bzw. OME. Der OME Dämpfer schien mir auch etwas zu kurz, kann aber nicht mehr nachmessen da die alten OME schon lange verkauft sind.
Mit TJM hat keiner Erfahrung? Bilstein? Gibt es da was für den Lux? Bilstein zu beschaffen tun sich scheinbar viele Händler schwer......
Defender 110 Womo; Range Classic Tdi.. kein verbastelter Lux mehr.
Weil die Offroad Sparte von Bilstein nicht in Europa angesiedelt ist (soweit mir bekannt). Es gibt ja etliche Bilsteins, angefangen von der 5100er Serien (eher sportlich abgestimmt, aber zu wenig Öl für lange Pisten) bis hin und unbezahlbaren Wettbewerbsdämpfern (7100er, 9100er etc). Diese B4 und B6 black rangieren relativ weit unten und sind meiner Meinung nach für Reisefahrzeuge nicht so ideal.
Koni Heavy Track Raid sind reine Öldämpfer und statistisch gesehen die erste Wahl für "dicke Brummer" auf weiter Reise. Da kann nix kaputt gehen, ist viel Öl drin, die sind mördermassiv gebaut und man hat den Koni Support und Garantie.
TJM hat jetzt neu die XJS Gold im Angebot. Einstellbar. Die normalen Einstellbaren sind 60mm im Durchmesser, wobei aber nur 40mm auf den Kolben kommen. Erfahrungsberichte wäre Klasse, aber scheinbar fahren viele nur die TJM Federn, nicht aber die Dämpfer. Komisch.
"Der Typ, der was mit Reisen macht. Oder mit Internet und Rallye, nicht ganz klar. Aber kochen kann er....".
Quelle: https://flashman.tv
Jan beim Nackerten habe ich mal auf Daten für tougdog angesetzt. Herr Hesch dürfte auch aus dem Urlaub zurück sein, mal anrufen die nächsten Tage: http://www.offroadhesch.at/offroad/onli ... TIKEL&ti1=<b>.Toyota</b>&ti2=<b>Hi Lux -'97</b>&ti3=.TJM-Fahrwerksteile&subkat=51&zsubkat=54
Defender 110 Womo; Range Classic Tdi.. kein verbastelter Lux mehr.
Ja können Sie, haben sich vor kurzem im OF vorgestellt und den problemlosen Versand nach D hervorgehoben. Wobei man Toughdog auch in Deutschland problemlos bekommen sollte.
"Der Typ, der was mit Reisen macht. Oder mit Internet und Rallye, nicht ganz klar. Aber kochen kann er....".
Quelle: https://flashman.tv
Die sponsoren mittlerweile Markenübergreifend die meisten Offroad Veranstaltungen in Frankreich. Und wenn die Chefin im Gelände unterwegs ist .... macht man freiwillig Platz
Hallo, ich denke nicht, daß Rancho-Air für den geschilderten Anwendungsfall geeignet wären. Es gibt sie m.W. auch nur für die Hinterachse des Hilux. Der am Dämpfer integrierte Luftbalg ist als reine, variabel aufblasbare Zusatzfeder anzusehen. Die Dämpferwirkung wird nicht beeinflußt. Man hat also für gelegentliche, höhere Gewichte auf der Pritsche einen Niveauausgleich von bis zu etwa 6cm an der Hinterachse. Aber nach meiner Erfahrung (Zuladung von zwei Enduros = circa 330 kg auf meinem alten Xtra-Cab) ist insbesondere die - unverändert bleibende - Zugstufendämpfung zu schwach für permanent mittlere bis maximale Beladung, zumal bei den Wankbewegungen einer festmontierten Wohnkabine. Vielleicht ist es ja schon bekannt, aber zusätzlich zu den bisherigen OME-Nitrocharger-Dämpfern gibt es seit letztem Jahr die OME-Sport. Deren Länge entspricht den Nitros und ist für bis zu 50mm Höherlegung gut, der Durchmesser ist ebenfalls identisch. Die Unterschiede sind: mehrfach gestaffelte Zugstufendämpfung und hydraulischer Endanschlag. Meine Erfahrung im direkten Vergleich auf der HA meines Hilux N25 mit Wohnhardtop: spürbar bessere Dämpfungsperformance als die Nitros, also straffere Zugstufe und trotzdem feines Ansprechen. Meine persönliche Meinung: lieber einen preiswerten Satz OME-Sport öfter mal erneuern als hochpreisige Spezialdämpfer einbauen. Auch die müssen regelmäßig ausgebaut und gewartet werden, was bei Gasdruckdämpfern wieder ein Fall für einen Spezialbetrieb wird... Bliebe noch die Idee, speziell an der Hinterachse die Aufnahmen auf Doppeldämpfer umzubauen. Verdoppeltes Ölvolumen und quasi Systemredundanz... Hakim
HILUX 3,0 DoKa EZ´08, 285/75R16 auf BORBET CW-Alus 8x16(ET+15), VA:OME mittel/KONI heavytrack Raid, HA:OME heavy-duty/ToughDog FoamCell, Snorkel, RECARO Cross-Speed auf Konsolen N4, Alumotorschutz N4. Wohnkiste ORTEC-Minicamp mit Eberspächer D2.