werkzeugkoffer fuer unterwegs

Alles über Ausrüstung und Zubehör
Benutzeravatar
DerAustralier
Beiträge: 12415
Registriert: Di 18. Jun 2002, 19:21
Wohnort: Daheim
Kontaktdaten:

Re: werkzeugkoffer fuer unterwegs

Beitrag von DerAustralier »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Feldi hat geschrieben:....Die Komplettsätze sind zwar schön, aber 80% des Inhalts werden nie benutzt.


ich hab so nen komplettköfferchen, damals bei AMR für um die 160 euro. schön flach.
da drin ist alles fest fixiert, qualität ist sehr gut, aber nicht übertrieben luxus.
benutzt hab ich über die zeit hinweg jetzt sicher schon 80 %, allerdings waren das eher kleinigkeiten aller art (schraube am dachgepäckträger festziehen, schlauchschelle anbringen, batterie trennen, kleinere elektrobasteleien, usw.).
dazu gibts natürlich noch ne box mit bastelmateriel: kabel, draht, schlauch, schrauben, usw.
ganz wichtig ist so ne gripzange (nicht: grimpzange!), die ersetzt manchmal die dritte hand.
Martin (HZJ75 + VW Iltis)
landcruising.net
Adventure Outdoors
Founding member of:
Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
bandeirante
Beiträge: 4773
Registriert: Di 23. Apr 2002, 14:46
Wohnort: Südhessen und Mbatovi

Re: werkzeugkoffer fuer unterwegs

Beitrag von bandeirante »

Ach ja, einen Rollengabelschlüssel (auch Engländer genannt) hab ich auch im Bordwerkzeug. Manchmal ganz praktisch für die nichtvorhandenen Schlüsselweiten, bzw zum Gegenhalten.

Grüsse Axel O.
Der Weg ist das Ziel

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5221
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: werkzeugkoffer fuer unterwegs

Beitrag von HJ61-Freak »

Feldi hat geschrieben:Aber wenn ich in der Pampa unterwegs bin und mein Werkzeug das einzige weit und breit ist, muß ich mich auf das Zeug verlassen können. Wenn da die dringend benötigte Nuss, die Ratsche oder der Schraubenzieher zerbröselt, habe ich die A...karte gezogen.

In erster Linie muss ich mich in diesen Situationen auf mich selbst und meine Improvisationsgabe verlassen. Allein schon aus dem Aspekt heraus, dass ich das gerade passende Werkzeug im Zweifel sowieso nicht dabei habe bzw. die Panne zu komplex ist, um sie vor Ort fachgerecht zu reparieren.

Feldi hat geschrieben:Bei der Argumentation muß ich aber auch die Fotoausrüstung, die Kühlbox, den Hilift.....am besten das ganze Auto zuhause lassen. :biggrin:

Für mich ist das Auto lediglich Mittel zum Transport der Kameraausrüstung zum gewünschten Einsatzort. Für mich ist letztlich die Kamera das entscheidende Werkzeug zur Umsetzung meiner Eindrücke, dagegen hat das Auto - und damit auch das hierzu mitgenommene Werkzeug - lediglich eine dienende, untergeordnete Funktion.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Dave84
Beiträge: 397
Registriert: So 31. Jul 2011, 01:15

Re: werkzeugkoffer fuer unterwegs

Beitrag von Dave84 »

Hallo,

ich habe seit 2007 den Werkzeugkoffer von LUX.


http://www.amazon.de/Profi-Werkzeugkoff ... B001IMTOC4


Bin mehr als zufrieden damit, alles schön geordnet.


Gruß, Dave
Toyota Hilux XtraCab 2,5l, OME, 265/70R16 auf CW8x16", 31x10,5 auf 7x15 Serienfelgen,

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Tembo
Beiträge: 193
Registriert: Fr 16. Mai 2008, 23:35
Wohnort: Bremen

Re: werkzeugkoffer fuer unterwegs

Beitrag von Tembo »

Das war jetzt ein wichtiger Hinweis mit der Bastelkiste in diesem Fred. Wir haben da auch einen sogenannten "Sortierkasten" in dem allerdings heilloses Durcheinander herrscht. Aber von der Schelle über das Isolierband und diversem Elektrikkleinkram bis zu Schräubchen und anderem Krimskrams ist so eine Bastelkiste so manches Mal richtig wertvoll. Was haben wir schon alles geflickt mit Kleinteilken oder Schrauben aus dieser Kiste. Ohne diese Bastelkiste ist der Werkzeugkasten wahrscheinlich auch nur die halbe Miete. Dazu kommen dann natürlich noch Ersatzteile. Auch das wäre mal interessant, was jeder so mit sich schleppt wenn er auf Tour geht.

Grüssi, Jürgen
Alles wird gut:-)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Colt
Beiträge: 17811
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 17:42
Wohnort: bei Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: werkzeugkoffer fuer unterwegs

Beitrag von Colt »

MBPetersen hat geschrieben:Ich habe einen Koffer vom Bauhaus von deren Hausmarke Wisent. Das Werkzeug macht einen guten Eindruck, ein kompletter Koffer mit Knarre, e-werkzeug, usw kostet 170.-
Dazu eine Knarre mit langem Griff von Stahlwille für die harten Fälle.
Bei der Arbeit verwende ich nur Stahlwille, aber da würde ein entsprechender Satz bei etwa 1000 Euro liegen. Das ist von der Preisleistung keine gute Idee in meinen Augen, für einen Reisesatz


Habe den Ratschenkasten der besten Linie von Wisent (haben drei verschiedene Qualitätsstufen), damit habe ich seit 2006 alle meine Autos (und noch so einige mehr ;) ) teilweise mehrmals zerlegt. Die Knarren sind noch 1a, die Nüsse sind durch die Bank gut, selbst die als Schlagschraubernuss für die Radmuttern missbrauchte Zündkerzennuss tut auch immer noch. Nachdem mir schonmal das Auto aufgebrochen wurde und dabei das Werkzeug ausgeräumt wurde :angryfire: , muss es nicht mehr das edelste Werkzeug sein. Solide Qualität reicht auch! :greenyes:
Zuletzt geändert von Colt am Mo 9. Jul 2012, 22:04, insgesamt 1-mal geändert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
MBPetersen
Beiträge: 437
Registriert: Di 7. Feb 2012, 01:33
Wohnort: Hamburg

Re: werkzeugkoffer fuer unterwegs

Beitrag von MBPetersen »

hehe, genau mein Ansatz :)
Industriequalität lässt naklar jedes Herz höher schlagen. Aber meine Firma z.B. bezieht Stahlwill bei Hoffmann mal eben mit 40% Großkundenrabatt.
Und ich hab auch schon Nüsse von Stahlwille und Gedore zerlegt...letztens erst eine 1" Antrieb Imbus Nuss für M39 mit einem Drehmomentverstärker.
War zu spät als ich feststellte, dass die Leiharbeiter versucht haben rechts rum loszudrehen. Der Hydraulikpumpe hats nichts ausgemacht, die war recht teilnahmslos :)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
George
Beiträge: 5730
Registriert: So 10. Jun 2001, 20:03

Re: werkzeugkoffer fuer unterwegs

Beitrag von George »

Bei bekannten Marken bezahlt man eben auch den Namen, das ist bei Werkzeug nicht anders wie bei Adidas usw.
Gute Industriequalität gibt es nicht nur von Stahlwille, Hazet , Gedore usw. Es gibt auch andere Hersteller mit weit weniger bekannten Namen aber ähnlich guter Qualität. Werkzeuge von Heyco, Elora, Facom, Rahsol, Carolus, Walter aber auch die Profilinien der Baumärkte wie die von Bauhaus "Wisent" sind gar nicht so schlecht. Die beiden billigeren Linien im Bauhaus überzeugen mich weniger.
Bei Ebay lassen sich die unbekannteren Markenwerkzeuge zu relativ günstigeren Preisen kaufen und für Hobbyschrauber genügen die längstens.
Mit Gewalt kriegt man alles kaputt, auch Stahlwille Werkzeug. Kürzlich habe ich eine 1/4" Knarre von Stahlwille kaputt gemacht. Die sind auch nicht mehr das war sie mal waren....

Wer umbedingt einen Komplettkoffer zum günstigen Preis haben möchte, für den wäre vielleicht was von Toolcraft Jet das richtige. Ist Fernostwerkzeug mit ordentlicher Qualität zu relativ günstigem Preis.

Gruss

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
George
Beiträge: 5730
Registriert: So 10. Jun 2001, 20:03

Re: werkzeugkoffer fuer unterwegs

Beitrag von George »

bandeirante hat geschrieben:Ach ja, einen Rollengabelschlüssel (auch Engländer genannt) hab ich auch im Bordwerkzeug. Manchmal ganz praktisch für die nichtvorhandenen Schlüsselweiten, bzw zum Gegenhalten.

Grüsse Axel O.
Ein Rollgabelschlüssel ist nicht dasselbe wie ein Engländer.
http://de.wikipedia.org/wiki/Engl%C3%A4 ... erkzeug%29
Somit ist auch das geklärt. :biggrin:
klugscheissmodus off

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
MBPetersen
Beiträge: 437
Registriert: Di 7. Feb 2012, 01:33
Wohnort: Hamburg

Re: werkzeugkoffer fuer unterwegs

Beitrag von MBPetersen »

Nicht erwähnt wurde in dem Artikel der rapide Verschleiß der Muttern und Bolzenköpfe :) die mit Engländern versucht wurden zu lösen :)
Von Bahco gibt es allerdings Wasserpumpenzangen, auch in kleinster Ausführung, die haben derart scharfe Zähne, damit kann man noch vollkommen runde Mutter losreissen (oder Rohre, Ermetoverschraubungen, was das Herz begehert). Eine gute BAHCO sollte wirklich nicht fehlen, ich mach mal ein Bild von meiner. Die kleinste geht von 10mm bis ca. 24.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
bandeirante
Beiträge: 4773
Registriert: Di 23. Apr 2002, 14:46
Wohnort: Südhessen und Mbatovi

Re: werkzeugkoffer fuer unterwegs

Beitrag von bandeirante »

Ein Rollgabelschlüssel ist nicht dasselbe wie ein Engländer


Das wollte ich eigentlich mit der Klammer ausdrücken; deutsches Sprach schweres Sprach :wink: . Aber sogar im Spanischen sagt man "llave ingles".

Grüsse Axel O.
Der Weg ist das Ziel

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
timo cr
Beiträge: 2584
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 18:04
Wohnort: nicoya costa rica

Re: werkzeugkoffer fuer unterwegs

Beitrag von timo cr »

@Axel
bei uns sagt man"Llave Francesa" :D

Gruss

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10715
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Re: werkzeugkoffer fuer unterwegs

Beitrag von Feldi »

HJ61-Freak hat geschrieben:
Feldi hat geschrieben:Aber wenn ich in der Pampa unterwegs bin und mein Werkzeug das einzige weit und breit ist, muß ich mich auf das Zeug verlassen können. Wenn da die dringend benötigte Nuss, die Ratsche oder der Schraubenzieher zerbröselt, habe ich die A...karte gezogen.

In erster Linie muss ich mich in diesen Situationen auf mich selbst und meine Improvisationsgabe verlassen. Allein schon aus dem Aspekt heraus, dass ich das gerade passende Werkzeug im Zweifel sowieso nicht dabei habe bzw. die Panne zu komplex ist, um sie vor Ort fachgerecht zu reparieren.

Das ist ja der Punkt. Da ich unterwegs weder mein Getriebe zerlegen, noch meinen Zylinderkopf revidieren werde, reichen ein paar Standardgrößen an Nüssen, Schlüsseln und Schraubenziehern. Viel wichtiger ist eigentlich, genügend "Flickzeug" dabei zu haben. (Tape, Draht, Schlauchschellen, Kabelbinder etc.)
Außerdem habe ich bei "out of area"-Aktionen immer 24V-Elektroden samt Schweißkabel und ein wenig Rohmaterial dabei. (was übrigens das einzige Werkzeug ist, was ich bisher wirklich gebraucht habe.)
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Die Wirklichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der nicht mehr zu stoppen ist." (Harald Lesch)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
pegasus
Beiträge: 83
Registriert: Mi 13. Apr 2011, 19:08
Wohnort: Schuller (Lëtzeburg)

Re: werkzeugkoffer fuer unterwegs

Beitrag von pegasus »

Hallo

Als 'ERSTE HILFE' Koffer kann folgendes dienen :

http://www.proxxon.com/de/html/23650.php

Leider fehlt die vom Australier angesprochene Gripzange.

Persönlich bin entweder ohne Geschirr oder mit einem halber 'Werkstatt' unterwegs.
Mann weis ja nie was am Cruiser,Hänger oder dessen Inhalt) so zu reparieren ist.
Mfg Marc.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Ausrüstung / Equipment“