Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Für alles, was sonst nirgends reinpaßt...
Antworten
Benutzeravatar
Colt
Beiträge: 17811
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 17:42
Wohnort: bei Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Beitrag von Colt »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Dauerndes beschleunigen verbraucht keine Leistung? Rekuperation ist toll und sorgt bestimmt dafür dass man etwas weiter kommt als ohne, aber alle Verluste wird man damit nicht abdecken können.

Gesendet von meinem BV6000 mit Tapatalk

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TomB
Beiträge: 7436
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 11:24
Wohnort: Most-Indien

Re: Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Beitrag von TomB »

Colt hat geschrieben:Dauerndes beschleunigen verbraucht keine Leistung? Rekuperation ist toll und sorgt bestimmt dafür dass man etwas weiter kommt als ohne, aber alle Verluste wird man damit nicht abdecken können.

Gesendet von meinem BV6000 mit Tapatalk

Stop and go wird weit wirtschaftlicher sein als mit 200 über die Bahn zu fliegen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Colt
Beiträge: 17811
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 17:42
Wohnort: bei Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Beitrag von Colt »

TomB hat geschrieben:
Colt hat geschrieben:Dauerndes beschleunigen verbraucht keine Leistung? Rekuperation ist toll und sorgt bestimmt dafür dass man etwas weiter kommt als ohne, aber alle Verluste wird man damit nicht abdecken können.

Gesendet von meinem BV6000 mit Tapatalk

Stop and go wird weit wirtschaftlicher sein als mit 200 über die Bahn zu fliegen.


Wenn wir uns auf "energetisch sparsamer" einigen können bin ich dabei. Für die Wirschaftlichkeit kommen da noch ganz andere Faktoren ins Spiel ;)

Ich habe auf meinem früheren Arbeitsweg jeden Tag über zwei Liter Sprit gespart indem ich eine Stunde früher gefahren bin. Ohne den üblichen Standtverkehrswahnsinn und freie Autobahnen. Diese habe ich nicht zum "rasen" genutzt, sondern um entspannt mit Richtgeschwindigkeit (ohne einmal bremsen zu müssen) die 60km Autobahn zurück zu legen. OK, mit Verbrenner ohne Rekuperation merkt man das natürlich stärker, aber der Energieumwandlungen reduzieren immer die verfügbare Nutzenergie. Also wird da auch beim E-Mobil ein Effekt spürbar sein.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TomB
Beiträge: 7436
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 11:24
Wohnort: Most-Indien

Re: Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Beitrag von TomB »

Price per Mile of EV range, finde ich ganz interessant vor allem für die, die nach preiswerten EV's suchen. Gilt natürlich nicht 1:1 für Europa, aber ist schon mal ein Ansatz.

Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TomB
Beiträge: 7436
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 11:24
Wohnort: Most-Indien

Re: Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Beitrag von TomB »


Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RobertL
Beiträge: 17643
Registriert: Do 24. Okt 2002, 14:58
Wohnort: Wien

Re: Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Beitrag von RobertL »

TomB hat geschrieben:https://www.elektroauto-news.net/2017/wie-kann-das-deutsche-stromnetz-45-millionen-elektroautos-versorgen

Weils hier auch schon Thema war.

Grundsätzlich stimmt das schon, dass vor allem die "Logistik" eine oder DIE Herausforderung ist.

Dass die in Deutschland erzeugte Strommenge für eine komplett elektrifizierte Pkw-Flotte reichen wird, daran zweifeln Experten jedoch kaum. Florian Samweber von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FFE) etwa habe errechnet, dass 45 Millionen Elektroautos pro Jahr insgesamt 105 Terawattstunden (TWh) Strom verbrauchen würden, ungefähr 15 Prozent der heute produzierten Menge. Unter diesem Mehrbedarf „würde die Stromversorgung sicher nicht zusammenbrechen“, sagte Samweber der WirtschaftsWoche, dessen Ansicht viele andere Stromexperten teilen.

Trotzdem ist das Zahlenwerk irgendwie "schön gerechnet". 45 Mio PKW in D verbrauchen bei ca. 20kWh/100km und einer durchschnittlich Kilometerleistung von 20tkm ca. 180TWh und nicht 105 TWh - das kann man recht einfach ausrechnen. Und 180 TWh sind auch nicht 15% des gegenwärtigen Stromkonsumes, wenn im Jahr 2016 in D netto 525 TWh verbraucht wurden, sondern das sind satte 34%. Man korrigiere mich falls jemand einen Rechenfehler findet.

34% mehr an Strom und den ganzen Transportverkehr noch nicht eingerechnet!! Wer das als "kein Problem" auf der Versorgungsseite abtut kann nicht ganz ernst genommen werden denke ich.

https://de.statista.com/statistik/daten ... seit-1999/
lg Robert

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TomB
Beiträge: 7436
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 11:24
Wohnort: Most-Indien

Re: Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Beitrag von TomB »

RobertL hat geschrieben:Trotzdem ist das Zahlenwerk irgendwie "schön gerechnet". 45 Mio PKW in D verbrauchen bei ca. 20kWh/100km und einer durchschnittlich Kilometerleistung von 20tkm ca. 180TWh und nicht 105 TWh - das kann man recht einfach ausrechnen. Und 180 TWh sind auch nicht 15% des gegenwärtigen Stromkonsumes, wenn im Jahr 2016 in D netto 525 TWh verbraucht wurden, sondern das sind satte 34%. Man korrigiere mich falls jemand einen Rechenfehler findet.

34% mehr an Strom und den ganzen Transportverkehr noch nicht eingerechnet!! Wer das als "kein Problem" auf der Versorgungsseite abtut kann nicht ganz ernst genommen werden denke ich.

https://de.statista.com/statistik/daten ... seit-1999/


Die 20kwh/100km sind für Model S und X, also höchstleistungsstromer die einen Veyron auf 100 verblasen. Ein Model 3 ist beispielsweise bei 14kwh/100km, leistungsmässig kann ein Model S mit einem BMW 3er mit 3L Reihensechser locker mithalten
Bild
Zuletzt geändert von TomB am Mo 4. Sep 2017, 17:18, insgesamt 1-mal geändert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RobertL
Beiträge: 17643
Registriert: Do 24. Okt 2002, 14:58
Wohnort: Wien

Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Beitrag von RobertL »

Na dann sind es halt 25% von 34% weniger möglicherweise. Bleibt immer noch eine Steigerung von knapp über 25% gegenüber 2016 und nicht 15%. Immer noch mächtig schöngerechnet, speziell wenn man den Warenverkehr außen vor lässt.
lg Robert

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TomB
Beiträge: 7436
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 11:24
Wohnort: Most-Indien

Re: Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Beitrag von TomB »


Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TomB
Beiträge: 7436
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 11:24
Wohnort: Most-Indien

Re: Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Beitrag von TomB »

Warum Toyota nix mit E-Mobilen zu tun haben wird https://www.cnbc.com/2017/09/05/toyota- ... shift.html


Das erinnert mich an das da:
"Ich denke, dass es weltweit einen Markt für vielleicht fünf Computer gibt”. Das prognostizierte Thomas Watson, Chairman von IBM, im Kriegsjahr 1943.

Oder das da
"Es gibt keinen Grund, warum jeder einen Computer zu Hause haben sollte” behauptete Ken Olsen, Gründer von Digital Equipment Corp. im Jahr 1977.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TomB
Beiträge: 7436
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 11:24
Wohnort: Most-Indien

Re: Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Beitrag von TomB »


Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Ledesco
Beiträge: 1180
Registriert: Do 13. Okt 2016, 15:39
Wohnort: Bohol / Cebu Philippinen

Re: Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Beitrag von Ledesco »

Geht doch, auch ohne Tesla! :biggrin:

Jetzt fehlt halt nur noch, wie schon x-fach erwähnt, die dazu nötige Ladeinfrastrukur. Denn das Auto ist gut und der Preis ist absolut korrekt und zu allerletzt sieht er auch sehr freundlich aus. Ein guter und typischer Sedan.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Thaiguy
Beiträge: 1141
Registriert: So 23. Okt 2016, 16:57

Re: Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Beitrag von Thaiguy »

Wie ist das eigentlich, bei so einem E-Auto, mit den Betriebskosten? Verbrenner müssen regelmäßig gewartet werden, wie ist das bei einem Elektro-Auto?
Sind denn die Betriebskosten bei einem E-Auto erheblich niedriger? Oder ist der Unterschied nur marginal?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Ledesco
Beiträge: 1180
Registriert: Do 13. Okt 2016, 15:39
Wohnort: Bohol / Cebu Philippinen

Re: Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Beitrag von Ledesco »

Thaiguy hat geschrieben:Wie ist das eigentlich, bei so einem E-Auto, mit den Betriebskosten? Verbrenner müssen regelmäßig gewartet werden, wie ist das bei einem Elektro-Auto?
Sind denn die Betriebskosten bei einem E-Auto erheblich niedriger? Oder ist der Unterschied nur marginal?


Der mus in die Werkstatt wie jedes andere Fahrzeug auch. Es ist ja "nur" der Motor ein anderer. Der Rest wie Fahrwerk und Komponenten bleiben sich gleich. Dazu braucht der E-Motor und die Batterien auch Wartung, bzw. Ueberprüfung.

Schau mal, wenn die die Möglichkeit hast, den Warungsplan von den Flurförder- und Hebemitteln an. Im speziellen die Stapler usw. Da müssen regelmässig Wartungen gemacht werden. Und es kann auch etwas defekt gehen wie bei jedem anderen Fahrzeug auch.

Zur Zeit sind die Betriebskosten wohl niedriger als bei einem Verbrenner. ABER wenn dann die Treibstoffzölle usw. wegzubrechen drohen dann wird es ganz schnell mindestens so teuer wie "früher" beim Verbrenner.

Das ist der in D zur Zeit gültige Steuersatz ( Eurocent/Liter) für Benzin/Diesel:

Gültig ab Benzin Diesel
01.01.2003 65,45 47,04

Laut der Zoll Jahresstatistik waren das insgesamt ~40 Mia im Jahre 2016! Und die müssen irgendwie wieder rein. :rofl:

Nachzulesen hier:
https://www.bundesfinanzministerium.de/ ... onFile&v=6

Also fahre jetzt elektrisch solange es noch saugünstig geht. Wenn sich der E-Wahn durchsetzt dann wird es teuer! :biggrin:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Thaiguy
Beiträge: 1141
Registriert: So 23. Okt 2016, 16:57

Re: Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Beitrag von Thaiguy »

Sicher, dass der E-Motor Wartung braucht? Es gibt ja keinen Motor im herkömmlichen Sinne, kein Getriebe, keine Kupplung, keine Motor-Anbauteile wie Starter, WaPu, LiMa, Kühler, .. , das kann also alles nicht kaputt gehen.
Natürlich gibts ein herkömmliches Fahrwerk mit Dämpfung, Bremsen, Federung, Rädern, usw.

Ich schätze, dass ein E-Auto rund 50% weniger Wartungskosten verursacht als ein Verbrenner.
Daneben braucht es, in Kraftstoff umgerechnet, zwei oder drei Liter Benzin anstatt 10 Litern.

Auf der anderen Seite steht der Batterieblock. Der braucht Wartung bzw. muss irgendwann erneuert werden. Aber was das kostet? Keine Ahnung.

Interessant wäre ein Vergleich, was kostet z.B. ein Leaf über 200 tkm und was kostet ein vergleichbarer Verbrenner, Kosten über alles, ohne Versicherung und Kfz-Steuern.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Thaiguy
Beiträge: 1141
Registriert: So 23. Okt 2016, 16:57

Re: Andere Sichtweise zu Hybrid- und Elektroautos

Beitrag von Thaiguy »

Code: Alles auswählen

Also fahre jetzt elektrisch solange es noch saugünstig geht. Wenn sich der E-Wahn durchsetzt dann wird es teuer! :biggrin:


Was in Deutschland ist (40 Mia wieder rein und so ...), spielt ja keine Rolle. Interessant ist, was in Thailand ist, und wenn das E-Auto in Deutschland um 50% günstiger zu fahren ist, dann gilt das ziemlich gleich auch für Thailand oder Indonesien. Dass man daneben noch seinen Hilux, LC oder Ranger hat, ist ja eh klar, man kann sich ja nicht auf einen Stromer alleine verlassen. Aber den Hilux oder LC könnte man dann nur noch zum Reisen hernehmen, und das ganze Alltagsrumgefahre mit dem Stromer machen, der viel billiger ist als der Verbrenner.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Café Oriental“