Seite 1 von 1

Bergewinde 4,3t

Verfasst: 29. Oktober 2025 14:03
von Mario78
Ich habe mich dazu durchgerungen eine Seilwinde zu verbauen und mich für die horntools 9500 quick entschieden, inkl. Einbausystem hinter der Stoßstange.
Zu den Eckdaten:
30m Kunststoff-Seil in 10mm, wovon ca. 2m auf der Rolle verbleiben müssen
Stromaufnahme max. 530A
max. Zugkraft 4,3t im direkten Zug
max. Geschwindigkeit ohne Last 15m/Min.
Gewicht mit Einbausystem rund 43kg
Funk- und Kabelfernbedienung inkl.

Was ich gleich ersetze ist der Trennschalter, da bin ich bei Hella fündig geworden (6EK 002 843-121), der kann 500A dauerhaft und für 4 Minuten 1500A. Liegt dafür aber auch bei guten 60€. Nachdem mir am 2kW Wechselrichter aber schon mal einer geschmolzen ist, gehe ich hier lieber auf Nummer Sicher. Dafür gibt es keine zusätzliche Sicherung.

Wissend dass die 4,3t nur auf der untersten Seillage anstehen, hab ich auch gefragt ob man die 5,4t-Winde mit dem Einbausystem kombinieren könnte. Das wurde leider verneint, das gäbe das TÜV-Gutachten des Einbausystems nicht her.

Da ich auch gleich ein Bergeset (Umlenk-Rolle, 2 Softschäkel, Bergegurt und 5m Seilverlängerung) dazubestellt habe, hab ich mich mal hingesetzt und die Kraft je Seillage in Kombination mit der ausgegebenen Länge ausgerechnet.

Anfangs war ich etwas enttäuscht, denn theoretisch sind es auf der äußersten Lage grad noch 2,4t und die 4,3t sind nur bei nahezu ganz ausgegebenem Seil auf einer Länge von 23-28m verfügbar. Ok, das sind immerhin 5m Zugstrecke auf der die volle Kraft anliegt, aber schränkt dann doch schon etwas ein.
Vor allem vor dem Hintergrund dass das 1,5fache Fahrzeuggewicht bei der Zugleistung der Winde empfohlen wird. Und die 2,4t auf der äußeren Lage wirken auf den ersten 9m Seil. 2,4t ist nicht übermäßig viel, die habe ich bei meiner Spillwinde beim Holzmachen bei Verwendung einer Umlenklrolle auch, da bin ich bei 60er Fichtenblochen in 5m Länge schon angestanden.
Daran ändert sich auch nicht viel, bis zu 17m ausgegebenem Seil sind es grad mal 2,8t. Das entspricht meinem vollgepackten Reise-Setup. Also nix mit Faktor 1,5.

Sobald aber die Umlenkrolle zum Einsatz kommt, schaut das vor allem bei Verwendung der Verlängerung gleich viel besser aus.
1x umgelenkt liegen immer mindestens 4,8t am Seil, auf einer nutzbaren Gesamtlänge bis zu 19m. Und im maximum geht es rauf bis auf gute 8,5t, bei einer Länge von 11,5-13,5m. Mit dem 5m Verlängerungsseil kann man diese Strecke bis auf 19m erweitern.
Das schaut doch dann gleich ganz anders aus.
Anschliessend hab ich die 5,4t auch mal durchgerechnet. In den äußeren Lagen macht das den Bock auch nicht fett, sobald bei der 4,3er eine Rolle dazukommt liegt man weit über der 5,4er im Einzelstrang. Faktor 1,5 schafft die 5,4er auch erst ab 17m ausgegebenem Seil. d.h. da kann dann auch mal schnell die Rolle zum Einsatz kommen. Dann reden wir aber auch schnell mal von über 10t Zugkraft, da muss man auch wissen was man tut...


Wie ist eure Erfahrung mit Seilwinden? Sind 4,3t-Winden im Einzelstrang ausreichend? Habt ihr Umlenkrollen oft im Einsatz? Was sind die typischen Seillängen die sich so ergeben beim Bergen?
Da ich bislang keine Winde am Fahrzeug verwendet habe und deshalb mich bis auf einmal nie festgefahren habe, reduzieren sich meine Erfahrungen auf das Holzrücken mit Spillwinde, dort aber teilweise auch mit mehreren Umlenkungen und Anschlagpunkten. Also nicht ganz unerfahren im Umgang mit Seilwinden.

Gruß
Mario

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 30. Oktober 2025 06:44
von Bondgirl
Ich habe die Horn Alpha Quick, allerdings an diesem Fahrzeug
IMG_6029.jpeg
Da macht sie einen super Dienst seit bald 15 Jahren.
Wiegt allerdings nie 2,8t

Das Reisefahrzeug hat eine Tmax 12500 die dort seit vielen Jahren gute Dienste leistet. Da wären mir 9500 eher knapp kalkuliert. Fahrzeuggewicht hier um die 2,8t
IMG_6906.jpeg
IMG_6908.jpeg

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 30. Oktober 2025 07:13
von GRJ78


Deutsche Windenvideos kann man regelmäßig aus dem Offroadbereich in die Tonne treten...
Passion4x4, RedRock etc

Es gab einen guten Windenworkshoo am BTT2024

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 30. Oktober 2025 07:24
von Odessa
Ich nutze auch eine 4,3 to Winde. Hat bisher immer gereicht. Ich habe den Wagen aber auch noch nicht bis über die Achsen im zähen Matsch versenkt. Fraglich wie oft man das grundsätzlich vor hat :lol:? An welche Einsatzfälle denkst du in deinem Fall?
Will sagen in den allermeisten Fällen genügt die 4,3 to Winde vollkommen und in den ganz wenigen Fällen - so sie denn überhaupt vorkommen - musst du dann eben mit Umlenkung arbeiten.
Die 4,3 to Klasse hat den Vorteil, dass sie meistens etwas schneller sind, vor allem aber lässt sich damit ein 8 mm Seil verwenden! Das ermöglicht etwas mehr Seil aufzuspulen.
Die "Regel" Fzg-Gewicht x 1,5 = Zugkraft Winde erkläre ich mir durch die überzogenen Werbeangaben der Windenhersteller.
Annas dickes britische Schlachtschiff hat meine schon den Hang hochgezogen, trotz mit Tomatenkonserven gefüllten Balasttanks :rofl:.

Auf ebener Schotterstrecke und vier blockierten Rädern benötigt man ca. 1600 kg Zugkraft.

Hast du noch ein/zwei Bilder wie das am Hilux nun ausschaut?

PS: Was bei deinem 60er Fichtenbloch das Spranzen gewesen wäre, ist bei der Fahrzeugbergung der Einsatz der Schaufel :biggrin:.

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 30. Oktober 2025 09:33
von BJ Axel
Ah, wieder ein Video, in dem alles über Winchen erzählt wird. Sehr fein.
Leider hat der gute Junge vergessen, daß man das gesamte Windenseil mit Windeln belegen muss, damit das wirkt.

Ein gut abgestimmtes, geplantes und gewartetes Windensystem bedeutet, daß die Kraftkette (Seil, Haken, Schäkel und Anschlagpunkte) eben NICHT das schwächste Glied der Kette darstellt, sondern entweder der Windenmotor (bleibt stehen) oder das Druckbegrenzungsventil (DBV, pfeift ab).

Weder im professionellen noch im militärischen Kontext werden volle Windeln auf Seile gelegt....

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 30. Oktober 2025 09:35
von Mario78
Mutwillig im Gatsch versenken will ich auch nicht, nur weil bald die Winde dran ist. Aber manchmal gibt es Situationen da gibt es einem ein Gefühl der Sicherheit, wenn man weiss man kann sich evtl. Rausziehen.
Ich darf die Winde heute abholen, evtl. schaffe ich den Einbau am Samstag. Dann gibt es natürlich auch Fotos.
Das Spranzen ist ein guter Vergleich 👍.
Es geht mir auch drum, gegebenfalls mal was aus dem Weg zu ziehen, wenn ich im Wald unterwegs bin. Dann ist zwar meist auch die Spillwinde dabei, aber was bereits angebaut ist muss nicht aufgebaut werden. Außerdem macht die Spill einen Höllenlärm.
Die 2,8t sehe ich auch als Maximum an, dann ist der 120l Wassertank gefüllt und die Tomatenkonserven sind an Bord.
Danke auch für den link zum Video, er hat sehr kompakt viele Infos auf den Kern der Sache gebracht. Mit den deutschsprachigen Videos, das musste ich auch bereits feststellen.
So, jetzt gehts zu horntools, die machen um 9 Uhr auf, heute ist Übergabe 😁.

Die Beschwerung der Seile sieht man im Forst wahrlich nicht, aber bei gelegentlicher Verwendung und nicht bestehendem Zeitdruck, warum nicht zusätzlich absichern? 4-5 Decken lege ich sicher nicht auf, ich habe aber auch kein Gitter an der Frontscheibe wie der Schlepper über dem Rückeschild. Schiefgehen kann immer etwas. Und wenn fremdes Material ins Spiel kommt sichere ich mich gerne zusätzlich ab.
Aber es ist sicher Situationsabhängig.

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 30. Oktober 2025 09:46
von BJ Axel
Mario78 hat geschrieben: 30. Oktober 2025 09:35
Die Beschwerung der Seile sieht man im Forst wahrlich nicht, aber bei gelegentlicher Verwendung und nicht bestehendem Zeitdruck, warum nicht zusätzlich absichern?
Nun, wenn Du genau weißt WO das Seil reißen wird, dann schon.
Es kann aber auch genau hinter der Windel reißen, und die peitschende Rest-Seillänge reicht gerade aus, Dir die Scheibe oder den Kopf zu zerschneiden, sofern Du Dich im Gefahrenbereich befindest.

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 30. Oktober 2025 10:12
von xsteel


Immer wieder sehenswert um sich der Gefahren bewusst zu werden.

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 30. Oktober 2025 10:26
von BJ Axel
xsteel hat geschrieben: 30. Oktober 2025 10:12
Immer wieder sehenswert um sich der Gefahren bewusst zu werden.
Ja, und zu mehr als einem Vergleich der Auswirkungen eines Seilrisses ist dieses Video nicht geeignet.

Es werden zwei Seile anhand ihres Durchmessers (3/8 Zoll) verglichen. Das ist, als würde ich zwei Akkus anhand ihrer Farbe vergleichen. Absolut sinnfrei.

Die wesentlichen Kenngrößen eines Windenseiles (aus sicherheitstechnischer Sicht, und darum geht es hier) sind:
* Bedeutung Typischer Wert / Hinweis
* Bruchkraft (MBL – Minimum Breaking Load) Maximale Kraft, bei der das Seil reißt. Wichtigste Kenngröße für die Dimensionierung. In kN angegeben (z. B. 80 kN = 8 t).
* Zulässige Arbeitslast (WLL – Working Load Limit) Empfohlene maximale Belastung im Betrieb. Meist 1/5 bis 1/7 der Bruchkraft für Hebe-Anwendungen
* Sicherheitsfaktor Verhältnis Bruchkraft / Arbeitslast. z. B. 5:1 bei Stahlseilen, 7:1 bei Kunststoffseilen. BG verlangt 2:1 Minimum, 1.5 bei intensiver Wartung und Kontrolle, ergänzenden Sicherheitsvorrichtungen und geschulten Bedienern im reinen Zugeinsatz, nicht im Hubeinsatz

Der Durchmesser spielt bei der Seilkapazität der Trommel (Wickelraum) eine Rolle. Kann man schön anhand des Zylindervolumens berechnen für Stahlseile. Kunststoff legt sich platt, da geht mehr drauf.

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 30. Oktober 2025 12:03
von Jelonek
Moin,
viel wichtiger ist die Dinge überhaupt mal zu benutzen ... :rofl:

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 30. Oktober 2025 12:37
von J9 Andy
Auto vervollständigen ist schon gefährlich. :rofl:
Hast du da kürzlich gesucht?
Dürfen wir zum Nachwuchs gratulieren? :biggrin:
BJ Axel hat geschrieben: 30. Oktober 2025 09:33
Windenseil mit Windeln belegen muss, damit das wirkt.
werden volle Windeln auf Seile gelegt....
BJ Axel hat geschrieben: 30. Oktober 2025 09:46
Es kann aber auch genau hinter der Windel reißen,
Ja, ernstes Thema!
Aber da konnte ich jetzt nicht anders. :angel:

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 30. Oktober 2025 13:11
von BJ Axel
Nein, das war alles Absicht. Ich kenne niemanden, der sich ernsthaft sowas windelähnliches, das ja auch noch schwer sein soll, in's Auto packt.

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 30. Oktober 2025 13:51
von Odessa
Wegen den ganzen Windeln spielt ja auch der
BJ Axel hat geschrieben: 30. Oktober 2025 10:26
...(Wickelraum) eine Rolle...
:rofl:

Aber aus meiner Sicht kann ich das weitestgehend unterstreichen. :thumbsup: @BJ Axel
Als ich hinter meinem Wagen als Versuch noch den Obelix von @dunrai gehängt habe, war auch - begrenzt durch das Überdruckventil - Schluss mit Bewegung. Das wären dann aber auch ca. 3,5 to auf der zweit obersten (von sechs!) Lagen gewesen :roll:.

Ronnys Video hab ich mir nicht angesehen. Ich vermute es läuft wie meistens auf Seilriss, Abriss des Anschlagpunkts, wilde Zerstörung von Puppen und Fahrzeugen hinaus.

Grüße von einem, der vor anderthalb Stunden das letzte Mal die Winde eingesetzt hat :wink:.
Und da bin ich nicht bei @Jelonek. "Hauptsache benutzen" sollte bei der Winde nicht die Motivation sein und zu unüberlegtem Handeln verleiten.

Viel Erfolg beim Einbau und Freude mit dem neuen Teil.

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 30. Oktober 2025 14:42
von Mario78
Immerhin befindet sich die Winde schon "im" Auto 😀
20251030_092159.jpg

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 30. Oktober 2025 17:04
von FJ40 GARAGE
Generell mit Umlenkrolle arbeiten macht alles einfacher und verlängern kann man den Anschlagpunkt mit einem adäquaten Gurt.
Wenn ich die Seilwinde wirklich nötig hatte hab ich fast immer mit der Umlenkrolle gewerkelt, ein gesperrter LC fährt dahin wo es eigentlich kein zurück mehr gibt...manchmal auch nimmer rückwärts :lol: dafür hat Axel ein fähiges Hebelkettenzugset. :wink:
Was bisher unerwähnt blieb wäre die Option die Seilwinde mit einem Trennschalter generell stromlos zu machen, dann gibts keine Kriechströme durch eingedrungene Feuchte.

Da brauchte ich einen Unimog zum bergen und es ging nur noch nach hinten raus... :rofl:
Bild


Für den FJC genügte einfachstes anhängen aber das Gespräch war das beste......Er so *WTF happened?* und ich nur kurz....*Du hängst auf einem Stein.einem gottverdammt RIESIGEN STEIN!* :lol: :lol: :lol:
Bild
Bild

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 30. Oktober 2025 19:58
von Odessa
FJ40 GARAGE hat geschrieben: 30. Oktober 2025 17:04
Generell mit Umlenkrolle arbeiten macht alles einfacher und verlängern kann man den Anschlagpunkt mit einem adäquaten Gurt.
Peter erleuchte mich bitte. Was wird durch ein zusätzliches Teil mit einfacher? Wenn du dann noch anstückeln willst, hast nochmal zwei Teile mehr :wink:.
Wenn die Winde den Platz für ausreichend Seil hat und die notwendige Zugkraft bringt, dann gäbs für mich nur den direkten Zug. Aber ich bin noch jung und lernfähig :D.

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 30. Oktober 2025 22:42
von FJ40 GARAGE
Halbe Geschwindigkeit = Bessere Kontrolle
Halbe Geschwindigkeit = Doppelte Kraft
Halbe Geschwindigkeit = Geringerer Strombedarf

Solange die Seillänge es hergibt und wirklich Last gefordert wird....wozu Risiken eingehen?
Bei Tüddelkram bis 2 Tonnen isses wurscht, da reichts einzeln und schwupps aber....bei den extraschnellen Winden muss man schnell gucken.

Im Wettbewerb ist das alles Dummfug aber wenns um Vernunft und Unversehrtheit geht sollte man Zeit haben.

Hab da noch was von früher. http://daten.buschtaxi.org/ausruestung/winchtips.pdf

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 30. Oktober 2025 22:52
von Mario78
Nachdem ich nun alles ausgepackt und auf Vollständigkeit überprüft hab, ist mir folgendes aufgefallen.
Der Trennschalter kann 200A/500A. Das ist vermutlich 500A maximal führen und 200A maximal schalten. Vielleicht auch umgekehrt, kurzzeitig 500A und dauerhaft 200A führen, man weiss es nicht. Der wird aber ja sowieso durch den dicken Hella ersetzt. Der kann deutlich mehr.
Aber der beigelegte 35mm² Kabelsatz kommt mir etwas sparsam vor. Auf der homepage von horntools ist bei der 9.5er quick eine maximale Stromaufnahme von 530A und ein Kabelsatz von 50mm² angegeben. Die 35mm² sind bei der langsameren 9.5er, dort sind 365A als maximale Stromaufnahme angegeben. Ich glaube da muss ich morgen nochmal vorständig werden. Das wird meinen geplanten Einbautermin für am Samstag wohl erübrigen.
Welche Kabelquerschnitte habt ihr verbaut?
Gruß
Mario


Ich hab mir mal die Mühe gemacht und die Temperaturentwicklung bei 50mm² und 35mm² rechnen lassen, in Abhängigkeit vom Strom und über die Zeit in Sekunden aufgetragen. Das bestätigt mir das 35mm² mehr als knapp ist.
Screenshot_20251030_210328_Samsung Internet.jpg
Screenshot_20251030_211306_Samsung Internet.jpg

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 30. Oktober 2025 23:00
von Jelonek
bei sowas brauchst du Flo deutlich mehr Kraft ...
das Ding klebt fest wie ein Käfer in der Scheis....e

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 30. Oktober 2025 23:03
von Jelonek
Kabel daumendick 8)
wenn du damit ne Stunde arbeitest wird es alles sehr warm ...

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 30. Oktober 2025 23:42
von Odessa
Warum seh ich auf den Hardcore-Matsch-bis-über-die-Achse-Bildern eigentlich nie ein Reisefahrzeug mit Ausbau für 40.000 €, sondern immer solche groben, gebrauchten Offroadhobel?
:aetsch:

Ärgerlich wenn die Teile nicht recht passen :roll:

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 31. Oktober 2025 00:04
von Bondgirl
Vermutlich weil 40.000€ im Matsch stressig genug sind das man nimmer filmt ;) Manche Dinge passieren ohne Dokumentation.
IMG_6922.jpeg
IMG_6924.jpeg
Ich bin geschickt genug mich so frühzeitig festzusaugen dass die Schränke trocken bleiben 👻

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 31. Oktober 2025 00:40
von Serge
Bondgirl hat geschrieben: 31. Oktober 2025 00:04
Ich bin geschickt genug mich so frühzeitig festzusaugen dass die Schränke trocken bleiben 👻
Und höflich genug, die maximale Wattiefe des Begleiters nicht auszunutzen... :lol:

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 31. Oktober 2025 00:42
von Bondgirl
War tatsächlich ein junger unbedarfter Kollege vom Expeditionsservice der etwas Erfahrung sammeln sollte mit Bergematerial 🤣

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 31. Oktober 2025 07:08
von Odessa
Respekt, Anna! :wink: :shock:

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 31. Oktober 2025 08:50
von Jelonek
Ich möchte hier kurz was korrigieren :lol:
Mein Auto ist selbstverständlich viel mehr wert als 40.000 €. Steht aber nicht zum Verkauf, ich bin noch nicht wahnsinnig. :rofl:
Zweitens, selbstverständlich ist das eine voll ausgebautes Reise Fahrzeug mit Schlafplätzen für drei Erwachsene, Toilette, Küche, Sitzmöglichkeiten, also alles, was man für Langzeitreisen so braucht. Wie man so sieht, verzichtet habe ich auf alles, was kaputt gehen kann oder ich nicht brauche (eigene Erfahrung).

Und ich würde auch immer eine Umlenhsrolle mit zum Beispiel soft Shakel nehmen, wiegt keine 500 g und hilft unheimlich in solchen Situationen wie auf dem Bild, wenn man wieder von allein auf die Beine muss oder besser gesagt auf die Räder :shock: :shock:

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 31. Oktober 2025 09:21
von BJ Axel
Jelonek hat geschrieben: 31. Oktober 2025 08:50
Zweitens, selbstverständlich ist das eine voll ausgebautes Reise Fahrzeug mit Schlafplätzen für drei Erwachsene, Toilette, Küche, Sitzmöglichkeiten, also alles, was man für Langzeitreisen so braucht. Wie man so sieht, verzichtet habe ich auf alles, was kaputt gehen kann oder ich nicht brauche (eigene Erfahrung).
Für solche Fahrzeuge ist eine Winde sowieso ungeeignet. Einen umgekippten Wagen mit der eigenen Winde aufzustellen ist schon Seilakrobatik.
Dann lieber einen leichten Kettenzug der 3.2to-Klasse, etwas modifiziert für mehr Zuglänge und ein verkürzbares Seil oder variablen Hebegurt in einer stabilen Tasche. Wiegt weniger, kann überall angeschlagen werden und auch rausgeworfen werden wenn es nicht benötigt wird.

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 31. Oktober 2025 10:55
von Mario78
Autsch, darf ich raten wie das passiert ist: mit Schwung versucht durch den Gatsch zu kommen und dann die Böschung erwischt?

Mit eingebauter Winde ist das sicher nicht einfach, das Fahrzeug wieder aufzurichten. Aber das sollte hoffentlich nicht die Regel sein, das Fahrzeug ständig wieder auf die Füße zu stellen. Viel öfter kommen dann doch Situationen wo die verbaute Winde auch den Mitfahrern hilft. Ich gehe sogar davon aus, dass die Frontwinde öfter zur Fremdbergung als zur Selbstbergung dient.
Ähnlich wie beim Skitourengehen, dort nimmst du die Schaufel und Sonde auch nur mit um andere zu finden und auszubulddeln, selbst das verschütteten-suchgerät (Pieps) wird teils als Sender um dich zu finden wird aber auch zur Ortung der anderen verwendet.

Aber die eingebaute Winde mit etwas tragbarem zu ersetzen ist schwierig, eher ergänzen. Was soll ich noch alles mitschleppen :roll:


Jetzt geht es erstmal wieder zu meinem Windendealer, ich bin nach dem Auspacken nicht ganz glücklich.

Das Seilfenster im Einbaukit sitzt nicht mittig zur Seiltrommel, auf einer Seite sind 3cm Trommel vom Windenträger verdeckt. Außermittig zum Fahrzeug sitzt die Seiltrommel auch noch. Ok, das wäre ein optischer Makel der Winden- und Platzbedingt halt so ist, der Windenmotor ist länger als das Getriebe. Dadurch muss es außermittig sitzen. Aber das Aluminium-Seilfenster ist ja noch etwas kleiner als der Ausschnitt im Träger und dann sind bereits 4cm der Seiltrommel auf einer Seite verdeckt, wie soll da ein Seil noch vernünftig aufwickeln? Dann doch lieber etwas weniger die Asymetrie kaschieren und einen vernünftigen Seileinlauf.
Der eingebundene Seilhaken hat ein WLL von 3,15t was niedriger als die Windenzugkraft ist. Ok, der Haken hat vermutlich eine deutlich größere Sicherheit, trotzdem unschön.
Dazu kommt noch das zu dünne Kabel, aber das wäre am einfachsten zu lösen. Schauen wir mal was er sagt...

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 31. Oktober 2025 12:34
von Odessa
Jelonek hat geschrieben: 31. Oktober 2025 08:50
Ich möchte hier kurz was korrigieren :lol:
Mein Auto ist selbstverständlich viel mehr wert als 40.000 €. Steht aber nicht zum Verkauf, ich bin noch nicht wahnsinnig. :rofl:
Dann entschuldige ich mich hiermit und geh zurück in die Warmduscherecke :lol:.

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 1. November 2025 10:05
von Jelonek
Flo... :rofl: :rofl: alles gut :wink:

Und was ist passiert? wie du sagst, die Buschung runtergerutscht, falsche Spur unten Mit vorderer Achse erwischt... das Auto ist in diesem Match wie ein Spielzeug gedeckt und dann weich langsam auf der rechten Seite gelandet., Sogar der Spiegel war nicht kaputt. :roll:

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 2. November 2025 19:12
von Mario78
Die Winde ist eingebaut.
Aber alles hat nicht gepasst. An folgenden Stellen besteht seitens Hersteller Nachbesserungsbedarf.
Das Set wir ja für den Hilux ab 2016 verkauft, bei meinem 2017er gabs folgende Probleme:
-Die Steuerbox sollte mittels beigefügten Halter unter den Scheinwerfer auf der Beifahrerseite. Dort ist dank der Leitung zum Ladeluftkühler kein Platz an vorgesehener Stelle.
-Der Halter für den Hauptschalter passt bei meiner (alten) Front auch nicht von der Position des Hauptschalters.
-Der Unterfahrschutz wird vom Windenträger gegen den Rahmen geklemmt und bei den vorgedehenen Montagepunkten an der Quertraverse sind die aufgesetzten Bleche zu kurz. Dadurch klemmt der Unterfahrschutz und die Halter können nicht vernünftig angezogen werdein. Unterlegscheiben können Abhilfe schaffen, wenns passend konstruiert wäre wärs leichter.
-Das Seilfenster sitzt Außermittig von der Seiltrommel, das hätte auch breiter sein dürfen. Beifahrerseitig hat man 5-10mm verschenkt und auf der anderen Seite fehlen 30-40mm bis zum Seiltrommelrand. Bin gespannt wie es dort das Seil aufwickelt.
-Beim ersten Testen schien die Funkfernbedienung gelegentlich etwas zu hängen, als wenn der Sender eine halbe bis eine Sekunde länger senden würde. Das muss ich aber nochmal genauer austesten. Wenns so ist fliegt der Funksender raus und wird mit was wertigerem ersetzt.
-Beigelegte Kabel sind 35mm², hier wäre wie auf ihrer homepage angegeben 50mm² sinnvoller. Das wird noch getauscht wenn der Hauptschalter an seinen endgültigen Platz sitzt.
-Der montierte Seilhaken hat ein WLL von 3,15t, die Winde 4,3t. Im Bodenzug sicherlich ausreichend (vermutlich hat der Haken 7:1 Sicherheit), dennoch unschön.
-Der Ausschnitt in der Stoßstange ist in der Anleitung falsch angegeben. Da die Fotos aber auch vom neueren Hilux waren, hab ich da eh selber nachgemessen und eine Kartonschablone konstruiert.
-Laut Verdrahtungsplan wird die Kabelfernbedienung und der Funkempfänger mit +12V in der Steuerbox direkt verdrahtet. Da ist keine Sicherung vorgegeben. Die dünnen Drähtchen verdienen unbedingt eine kleine Sicherung. Ich hab die Versorgungsleitung für die Kabelfernbedienung und den Empfänger separat versorgt, inkl. Absicherung. Ich werde beiden noch separate Schalter spendieren, damit man sie einzeln auch deaktivieren kann im Fehlerfall.
-An einer Batterie für den Funksender hat man ebenfalls gespart. Auf Rückfrage hieß es das wäre wegen dem Transport, sonst wärs Gefahrgut.

Der beigelegte Hauptschalter ist provisorisch im Motorraum verbaut, da ich für morgen wieder Fahrbereit sein musste. Da konstruiere ich noch einen Halter um den großen Hauptschalter in den unteren Grill zu setzen.

Im Nachhinein hab ich gesehen dass der Hurter eine 6,1t Wind mit Einbauset um annähernd gleiches Geld anbietet. Da wäre der Nachteil vermutlich wieder das deutsche TÜV-Gutachten, das nützt mir in Österreich nix. Und vermutlich läuft die 6,1t-Winde auch deutlich langsamer bzw. benötigt noch mehr Strom.

Gruß
Mario
20251031_081422.jpg
20251031_081428.jpg
20251031_081537.jpg
20251031_082026.jpg
20251031_082033.jpg
20251031_082101.jpg
20251101_104017.jpg
20251101_110456.jpg
20251101_130404.jpg
20251101_145610.jpg
20251101_162420.jpg
20251101_162444.jpg
20251101_163337.jpg
20251102_172019.jpg
20251102_172029.jpg

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 3. November 2025 00:17
von Odessa
Mario78 hat geschrieben: 2. November 2025 19:12
-Der montierte Seilhaken hat ein WLL von 3,15t, die Winde 4,3t. Im Bodenzug sicherlich ausreichend (vermutlich hat der Haken 7:1 Sicherheit), dennoch unschön.
Ich vermute eher 4:1 für den Haken.

Bin auch gespannt wie das außermittife sich beim Aufspulen verhält.
Hast du noch ein Foto durchs Seilfenster?

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 3. November 2025 08:36
von BJ Axel
Mario78 hat geschrieben: 2. November 2025 19:12
...Liste an Unzulänglichkeiten...
Mit dieser erklecklichen Liste hätten meine Kunden das Ding postwendend zurückgeschickt und auch nie mehr etwas von mir bezogen. Absolut indiskutabel.
Alleine die Nachlaufzeit der Funkfernbedienung ist hochgradig gefährlich, um nur ein Beispiel zu nennen.

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 3. November 2025 10:18
von Odessa
Kommt die Nachlaufzeit wirklich von der Funkfernbedienung? Mir scheint es bei Elektrowinden oftmals so, dass die nachlaufen. Vielleicht auch noch mit der Kabelbedienung überprüfen.
Die stoppen nicht sofort, wenn man vom Knopf geht.

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 3. November 2025 11:11
von J9 Andy
Die Frage ist auch, Nachlauf mit oder ohne Last?
Wie hast du das geprüft?

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 3. November 2025 11:42
von Mario78
Ich wusste dass die Frage kommt :) Das war auch mein erster Gedanke. Aber es schien als wenn das Relais der Steuerbox nicht abgeschaltet hat. Ein geringer Nachlauf durch die Schwungmasse des Motors ist immer gegeben, vor allem ohne Last. Da es gestern bereits spät war, hab ich da nicht lange getestet.
Ich muss sowieso schauen wie gut das Seil aufgewickelt wird bei dem Versatz des Seilfensters. Evtl. werde ich das auch zusammen mit dem Händler testen, denn wenn das nicht passt muss er seinen Halter anpassen, ist ja ein Eigenprodukt.
Langsam lohnt es sich dann die Stoßstange wieder abzunehmen, ich möchte ja auch auf 50mm² umbauen (was der Händler mir auch nicht liefert, sie sagen 35mm² reicht). Die Steuerbox sitzt mir eigentlich auch zu exponiert wo sie jetzt sitzt. Unterm Scheinwerfer ging ja mit beigestelltem Halter nicht, und um möglichst schnell wieder Fahrfähig zu werden hab ich ein Vierkant von hinten auf den Aufprallschutz geschweisst.
Im Falle eines Einschlags wäre dann aber der Klimakühler in Gafahr, da sind vielleicht 5cm Abstand von der Steuerbox und dem Kühler. Auch bei Wasserdurchfahrten wäre die Steuerbox gleich mal unter Wasser. Der Empfänger ist angeblich Wasserdicht, beim Reilais weiß ichs nicht. Das wird alles mit dem 50mm² dann nochmal umplatziert.


Platz verschenkt.
20251103_091134.jpg

Die rote Markierung zeigt wie weit die Öffnung des Seilfensters geht.
Screenshot 2025-11-03 102837.jpg

Die Öffnung für den Kupplungshebel kann kleiner ausfallen, dann ist sicher Platz um das Fenster 2cm weiter rechts zu platzieren.
20251103_091407.jpg

20251103_091459.jpg

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 3. November 2025 16:54
von Mario78
Oberhalb des Seilfensters rechts sieht man wie weit die Seiltrommel nach rechts reicht. Das ist noch rechts neben der Befestigungsschraube des Seilfensters.
20251103_091412.jpg
Da die Öffnung im Seilfenster ca. 26mm kürzer als die Trommel ist, denke ich hat der Konstrukteur die linke Kante als Referenz für die Öffnung genommen und statt 13mm nach rechts hat er 13mm nach links verschoben.
Dadurch sind links -13mm Überlappung und rechts 39mm Überlappung.

Bin gespannt ob man gewillt ist die Konstruktion anzufassen.

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 3. November 2025 17:16
von onkel
In Fahrtrichtung rechts würde mir viel mehr Sorgen machen , da ist ein Seilabriss vorprogrammiert

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 3. November 2025 17:44
von Odessa
Mario78 hat geschrieben: 3. November 2025 16:54
Bin gespannt ob man gewillt ist die Konstruktion anzufassen.
Das wäre schon dringend nötig! Drücke die Daumen.

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 3. November 2025 17:50
von pan51
Darf ich fragen: warum gibst das nicht einfach zurück und suchst nach etwas anderem?

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 3. November 2025 17:56
von Odessa
pan51 hat geschrieben: 3. November 2025 17:50
Darf ich fragen: warum gibst das nicht einfach zurück und suchst nach etwas anderem?
Wahrscheinlich wegen dem österreichischen Gutachten und dadurch mangelnde Alternativen :ka:

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 3. November 2025 18:01
von onkel
Taubenreuther Österreich ?

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 3. November 2025 18:07
von pan51
Odessa hat geschrieben: 3. November 2025 17:56
pan51 hat geschrieben: 3. November 2025 17:50
Darf ich fragen: warum gibst das nicht einfach zurück und suchst nach etwas anderem?
Wahrscheinlich wegen dem österreichischen Gutachten und dadurch mangelnde Alternativen :ka:
Ok, könnte sein. Aber wird ja nicht die einzige Winde in Ö mit Gutachten sein. Oder doch?

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 3. November 2025 18:32
von Mario78
Naja, meine Befürchtung ist dass es überall Probleme geben kann. Irgendwas ist doch immer.
Und horntools hab ich vor der Haustür, das Tüv-Gutachten ist aus Österreich (deutsche Gutachten nützen mir hier wenig). Ich arbeite in der Entwicklung, da gibt man nach ersten Problemen nicht gleich auf ;-)

Sonst wäre Hurter noch in die Auswahl gekommen, der ist in Isny im Allgäu, Deutschland. Zu deren Winde habe ich keinerlei techn Daten gefunden außer der Zugkraft. Schaut mir aber genauso nach China aus wie die horntools Winde. TÜV-Gutachten in Österrreich evtl. nicht verwendbar.

Taubenreuther ist bei Salzburg, wenn was ist will ich nicht immer 3 Stunden durch die Gegend eiern, wobei die Warn 10s evo sicherlich auch nicht schlecht wäre. Aber nur halbe Geschwindigkeit wie die alpha quick und der Kupplungshebel scheint nach oben zu gehen, d.h. immer Haube auf. Vielleicht kann man ihn aber auch nach vorne drehen. Deluxe wäre natürlich die große Warn mit fernbedienbarer Kupplung, aber die ist mir zu teuer und wieder ein Teil das versagen kann.

Soviel zur ursprünglichen Auswahl der Winde.

Warum gebe ich sie nicht zurück? Weil ich dann die Rennerei von vorne hab, ertmal alles ausbauen, zurückbringen, Streiterei ums Geld. Brauch ich nicht. Und dann stehe ich noch immer ohne Winde da, und hab ein Loch unter der Stoßstange. Da muss ich jetzt durch, am Ende wirds sicherlich gut.

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 3. November 2025 19:21
von pan51
Mario78 hat geschrieben: 3. November 2025 18:32
Ich arbeite in der Entwicklung, da gibt man nach ersten Problemen nicht gleich auf ;-)
Ok, prinzipiell natürlich richtig, wenn Du das für Dich so entscheidest. Andererseits sind wir alle Konsumenten, Kunden, die ein Produkt aufgrund bestimmter Angaben und Spezifikationen kaufen.

Wenn nachher am Produkt rumgefeilt, gebohrt, neue Leitungen gezogen werden müssen (übrigens, ich hab' 35mm2 als B2B-Kabel, aber ich bin auch paranoid, würde dem Rat von Jelonek folgen, "daumendick") dann finde ich das in der Summe der Probleme mit Deinem Artikel nicht mehr in Ordnung.

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: 3. November 2025 19:45
von Mario78
Da muß ich dir Recht geben, das ist momentan weit weg von in Ordnung. Wenn ich es perfekt haben wollte, hätte ich es vermutlich von Grund auf selber bauen müssen. So geschehen beim
-Rack auf dem Hardtop inkl. PV
-dem Klapp-Tisch, dem Halter für den Tisch im Hardtop unter der Decke,
-dem Zwischenboden,
-dem Küchenabteil,
-der Batteriebefestigung auf der Ladefläche,
-der alternativen Halter der Hardtop-Befetigung,
-der Box mit der kompletten Stromverteilung inkl. Shunt, Solar-Laderegler, Steckdosen, Stromzähler/Leistungsanzeige für die 230V,
-der Wasserpumpenbefestigung auf der Ladefläche,
-dem Feuertisch inkl. Holzkohle-Schublade und Gasbrennern,
-aktuell der Dachzeltheizung unterm Dachzelt,
-und ein Duschzelt inkl. Rackmontage ist ebenfalls in Planung.

Aber irgendwann mag man nicht mehr und vertraut einfach mal auf den Zubehörhandel. Warscheinlich führt es am Ende dazu, dass ich weiterhin selber baue.

Die 35mm² beim Wandler können Sinn machen bei entsprechender Länge und Leistung. Ich hab glaube ich 10mm² für meinen 20A Batterie zu Batterie Wandler verlegt, macht bei den verlegten 10m Kabel knapp ein halbes Volt Spannungsabfall, das ist vertretbar. und die paar an 20A die über das Kabel gehen machen dem überhaupt nix.

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: Gestern 08:43
von BJ Axel
Mario78 hat geschrieben: 3. November 2025 18:32
Ich arbeite in der Entwicklung, da gibt man nach ersten Problemen nicht gleich auf ;-)
Das ist per se richtig. Ich nehme aber an, daß Du eine Winde als privater Endverbraucher gekauft hast und Dich nicht beim Lieferanten für eine Konstrukteurs- oder Erprobungsstelle beworben.

Bananenprodukte, die beim Kunden reifen mögen ja noch für Microsoft passen.
Seilwinden, die in vielerlei Hinsicht* eine objektive Gefahr darstellen sind definitiv untragbar.

*Außermittiges Seilfenster / Halterung zerschneidet das Seil. Winde läuft 1 Sekunde lang nach loslassen der Fernbedienung noch nach. Fehlerhafte Einbauanleitung / Sicherung fehlt. Etc.

Re: Bergewinde 4,3t

Verfasst: Gestern 09:08
von Odessa
Wenn Horntools gewillt ist, finde ich es toll, dass du dich an der Weiterentwicklung beteiligst.
:thumbsup: