Eriba Touring - deutsche Produktion

My Car, my Castle!
Benutzeravatar
thores
Beiträge: 11142
Registriert: Mo 26. Jan 2004, 13:52
Kontaktdaten:

Eriba Touring - deutsche Produktion

Beitrag von thores »

Ich hatte die Gelegenheit, mir einen fast neuen (3 Monate) genauer anzuschauen und mit dem Besitzer zu reden. Ich las bisher von der schlechten Qualität der in Frankreich gefertigten Modelle und war nun auf den "Neuen" richtig gespannt.

Von außen war er schön anzusehen in seinem silbermetallic und auch der Innenraum wirkte freundlich. Positiv ist auch, dass er nicht, wie so viele Wohnwagen, zusammengetackert, sondern noch geschraubt wurde. Sitzpolster wurden durch kleine Klettflächen auf Position gehalten und machten einen guten Eindruck.

Aber es gibt leider auch die andere Seite:
Am Kuriosesten fand ich die Abstützung der seitlichen Küchenverlängerung. Früher hat man diese Klappflächen mit einem schwenkbaren Dreieck abgestützt, jetzt wurde dafür "ab Werk" (!!!) ein Baumarktscharnier eingesetzt - der eine Schenkel seitlich am Küchenmodul angeschraubt, den anderen (mit drei Schraublöchern versehenen) soll man unter der Klappfläche verklemmen!

Aber es geht weiter. Liegeflächenverbreiterungen werden über dünne Rohre in den Sitzstaukästen abgestützt. Leider durfte ich mich dort nicht mal draufsetzen ... dafür entwickeln die während der Fahrt ein Eigenleben, weil sie nicht arretiert werden können. Ebenso ein Staufach mit seitlichem Rollladen - kein Verschluss, kein Magnet, nichts. Die Tür zum Bad ist so angeschlagen, dass der Zugang vom dahinterliegenden Bett erfolgen muss. Wäre die Tür wenigsten um 180° zu schwenken gewesen, wärs ja in Ordnung ... aber sie öffnet nur auf ungefähr 135°. Ergebnis nach dem ersten Urlaub: ein ausgerissenes Scharnier!

Da fällt die V-Deichselimitation schon gar nicht mehr ins Gewicht ... zumindest solange man nicht versehentlich eine Gasflasche oder einen vollen Wasserkanister drauf abstellt: Plastik und dünnstes Aluriffelblech auf einer Rohrdeichsel abgestützt. Das niedliche Ersatzraddrahtkörbchen unter dem Heck war auch bereits nach einem Urlaub lädiert.

Die Isolierung hat vermutlich als Hauptaufgabe den Sinn, dass man sie im Prospekt erwähnen kann.

Wie muss dann bloß die "französische Fertigung gewesen sein???
Grüße aus der Wetterau
Thomas

Bild

Wolper - Blog

Search. Drive. Smile.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Hunterli
Beiträge: 680
Registriert: So 23. Mär 2014, 23:07
Wohnort: Lippe

Re: AW: Eriba Touring - deutsche Produktion

Beitrag von Hunterli »

Das klingt ja grauenvoll :o
Ich überlege mir grad nen Fendt 390 Bianco Sportivo 2015er zu kaufen. Jemand Erfahrung?
Gruß Mirko
Ich bin nicht da, ich bin mich suchen gegangen. Wenn ich wieder da bin, bevor ich zurück komme, sag mir, ich soll bitte auf mich warten.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
thores
Beiträge: 11142
Registriert: Mo 26. Jan 2004, 13:52
Kontaktdaten:

Re: Eriba Touring - deutsche Produktion

Beitrag von thores »

Inzwischen habe ich mal die Abstützung der Küchenarbeitsfläche fotografieren können ... seht selbst! :wink:
Dateianhänge
WP_20140925_001.jpg
WP_20140925_002.jpg
Grüße aus der Wetterau
Thomas

Bild

Wolper - Blog

Search. Drive. Smile.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Colt
Beiträge: 17811
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 17:42
Wohnort: bei Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Eriba Touring - deutsche Produktion

Beitrag von Colt »

Krass.... :shocked:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: Do 27. Mär 2003, 21:16

Re: Eriba Touring - deutsche Produktion

Beitrag von Ozymandias »

Deutsche Wertarbeit :rofl:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
George
Beiträge: 5730
Registriert: So 10. Jun 2001, 20:03

Re: Eriba Touring - deutsche Produktion

Beitrag von George »

@Ozy
Im Gegensatz zu dir habe ich das nur gedacht. :biggrin:

Gute Nacht

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Galaxyq
Beiträge: 2003
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 21:35
Wohnort: Linz Umgebung

Re: Eriba Touring - deutsche Produktion

Beitrag von Galaxyq »

Ozymandias hat geschrieben:Deutsche Wertarbeit :rofl:


Die gibt es doch so und so seit dem Golf2 nicht mehr... :lol:
MFG Andi
Hilux 2011 3.0 City Doka, automatik.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
ALI
Beiträge: 10077
Registriert: So 10. Nov 2002, 01:06
Wohnort: Freie Reichs- und Narrenstadt Rottweil

Re: Eriba Touring - deutsche Produktion

Beitrag von ALI »


Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Re: Eriba Touring - deutsche Produktion

Beitrag von landcruiser »

Was hat das ausser dem Namen eriba damit zu tun?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
marks_BJ42
Beiträge: 1320
Registriert: Fr 12. Feb 2010, 21:28
Wohnort: Western Forrest, north of Limburg

Re: Eriba Touring - deutsche Produktion

Beitrag von marks_BJ42 »

Ich kann mir irgendwie so gar nicht vorstellen, dass dieses Teil schon im Werk montiert wurde.
Wenn da mal nicht der Händler etwas auf eigene Kappe vor der Übergabe an den Kunden schlimmverbessert hat.

Ein Arbeitskollege hatte vor mehreren Jahren die Anschaffung eines neuen Eriba Touring geplant, nachdem er sehr lange bereits einen Pan sein Eigen nannte. Er war absoluter Fan dieser Wohnwagen und felsenfest von der Qualität überzeugt.

Er war dann im Elsass im Werk und hat KEINEN Touring mehr gekauft. Er war derart enttäuscht wie dort die Wohnwagen zusammengezimmert wurden, außen hui und wo keiner mehr hinschaut pfui. Besonders die Elektrik scheint wohl abenteuerlich gewesen zu sein.

Viele dieser 'neuen' Wohnwagen scheinen auch Dichtigkeitsprobleme zu haben oder gehabt zu haben.
Land Cruiser BJ42 (Bj.1981)
beige, 30/9.50x15 auf 8"
***Seit 1981 meiner***

Land Cruiser BJ42 (Bj.1983)
olive, 31/10.50x15 auf 8" Alu


TLCA Member 20755

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
JWD
Beiträge: 5780
Registriert: So 18. Dez 2005, 23:15
Wohnort: Nordöstliches Ostwestfalen

Re: Eriba Touring - deutsche Produktion

Beitrag von JWD »

Hört sich gruselig an, Thomas.
Allerdings sieht die "Scharnierlösung" selbstgedengelt aus.
Wenn ich mir die Sägekanten daneben ansehe, so unterscheiden die sich
deutlich von den anderen sichtbaren Schnittkanten.
Die Abstützung der Liegeflächenverbreiterung wurde bei den alten Modellen
auch mit Rundstäben aus Holz ausgeführt. Das hat eigentlich gut funktioniert.
O.k. - ich habe zusätzlich ein kleines Holzklötzchen unter den Tisch geschraubt,
damit der bei heftigen Bewegungen nicht unvermittelt nach vorne rutschen kann... :biggrin:

Von Undichtigkeitsproblemen bei neuen Eriba Touring Modellen habe ich noch nichts gehört.
Kann ja im Dachbereich auf Grund der Konstruktionsart eigentlich auch nicht passieren.
Die Bugverglasung wäre allerding ein Kandidat... :roll:

Nichts desto trotz - es werden ja echt stolze Neupreise für die Teile aufgerufen.
Da darf der geneigte Kunde auch Hochpreisqualität erwarten und nicht son Murks.
Chut chon
Maik

Neben einem Hund ist ein Buch Dein bester Freund.
In einem Hund ist es zu dunkel zum Lesen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Ozymandias
Beiträge: 8989
Registriert: Do 27. Mär 2003, 21:16

Re: Eriba Touring - deutsche Produktion

Beitrag von Ozymandias »

ALI hat geschrieben:Da restauriert einer einen.
http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=17&t=7700


Der wird noch sein blaues Wunder erleben wenn er den dann beim TüV auf die Waage stellt zur Neuabnahme. :alarm:
Der kommt mit den 750Kg nie mehr hin so viel Material wie da zusätzlich verbaut wird.

Ansonsten ist die Arbeit natürlich perfekt, vom Original ist einfach eigentlich nix mehr vorhanden. :wink:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Galaxyq
Beiträge: 2003
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 21:35
Wohnort: Linz Umgebung

Re: Eriba Touring - deutsche Produktion

Beitrag von Galaxyq »

Ja, der wird schon leer ohne Möbel 500kg wiegen *g*
Wär interessant wie schwer der fertig wird.
MFG Andi
Hilux 2011 3.0 City Doka, automatik.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
bandeirante
Beiträge: 4773
Registriert: Di 23. Apr 2002, 14:46
Wohnort: Südhessen und Mbatovi

Re: Eriba Touring - deutsche Produktion

Beitrag von bandeirante »

Was hat das ausser dem Namen eriba damit zu tun?


Ansonsten ist die Arbeit natürlich perfek


Habt ihr Recht; trotzdem eine Anmerkung: Der baut sich einen neuen "off-road" Wohnwagen, durch das hohe Zugrohr hat er aber auch einen "Schlammschieber". Ich hätte das Zugrohr unter die Karosse gelegt und mit der Achse verbunden und mich nicht auf die Bodenplatte und das filigrane Blechprofil verlassen. Höherlegung mit Blöcken ala Wolli und gut. Mit neuer Achse und entsprechendem Zugrohr gibts auch keine Probleme beim Tüv; sind ja geprüfte Bauteile. Auflastung ist dann auch kein Thema. Aber hinterher ist immer leicht zu kritisieren.

Zur Eriba Elektrik: Mein Puck (Hymer France) ist schon etwas älter (aber dicht), aber mir ist es bis heute nicht gelungen, nach einem Kurzschluss die Sicherungen für die Beleuchtung zu lokalisieren. Die müssen irgendwo unerreichbar zwischen Küchenblock und Frontblech versteckt sein. Ohne grösseren Aufwand nicht erreichbar. Werde wohl neue Kabel verlegen müssen. :(

Grüsse Axel O.

ps: Wir kriegen den fred schon verwässert! :biggrin:
pps: Wie wärs mit einer Eriba Rubrik; wir haben ja doch speziellere Themen als die im Eriba-Forum.
Der Weg ist das Ziel

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Michael 2
Beiträge: 1115
Registriert: Sa 8. Sep 2001, 15:55

Re: Eriba Touring - deutsche Produktion

Beitrag von Michael 2 »

Hallo,
die Qualitätsmängel der Eriba in Cerny F fingen mit der Euroeinführung an, weil die Montagetaktung sehr erhöht wurde. Die Modelle davor hatten noch gute Qualität.
Gruß

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Anhänger, Wohnkabinen, Ausbau / Trailer, Camper, Interior“