Tips für die Vorbereitung für Australien

Alles ab der 7. Generation des HiLux (ab 2005) bzw. 4. Generation des 4Runner (ab 2003)
Antworten
Nanoq
Beiträge: 22
Registriert: Do 13. Okt 2016, 18:41

Tips für die Vorbereitung für Australien

Beitrag von Nanoq »

Hallo da draußen,

wir sind mal wieder (reiseplantechnisch) sehr umtriebig gewesen und haben jetzt Australien mit unserem Lux auf dem Plan, d.h. Verschiffung des Dicken und später nachfliegen.

Ich möchte hier jetzt keine Diskussion anstoßen, ob so was bei den Preisen und vor allem den doch empfindlichen australischen Quarantäne-Vorgaben überhaupt finanziell/nervlich sinnvoll ist :D Diese Entscheidung ist nach monatelangem Grübeln, Foren lesen und Hin- und Her-Entscheiden ja jetzt für uns getroffen 8)

Wobei ich aber Eure Hilfe benötigen würde wäre folgende Problematik:

Vor der Verschiffung geht der Lux hafennah in eine professionelle Autoreinigung, die sich um Unterboden, Außenwäsche, Motorraum und Innenraum kümmern werden. Ich möchte aber, um deren Arbeit etwas zu erleichtern (spart dann wenigstens etwas Geld und erhöht hoffentlich auch noch die Qualität des Ergebnisses) zuhause schon mal erweitert-grundreinigen, d.h. idealerweise das Auto schon echt schön sauber bekommen.

Kabine und Auto innen ist kein Problem, Außenwäsche in der Waschbox mit ein bischen Unterboden-Abstrahlen ist auch schon passiert, dafür hab ich alles, was an den Airlinern und auf dem Dach hing abgebaut, Ergebnis ganz passabel.

Ich suche jetzt Tips von Euch, wo ich vor der Fahrt zum Hafen nochmal in der Waschbox mit dem Schlauch spülen kann/muss, um den Dreck der letzten 50.000 km und vor allem von Island dieses Jahr loszuwerden. Also so Sachen wie Möglichkeiten, die Hohlräume des Rahmens zu spülen etc.

Ihr habt doch bestimmt schon einiges an Erfahrung, was man dabei immer vergisst, wo man unbedingt noch reinspülen sollte, wo man welches Teil am Unterboden losschrauben kann, um auch noch in den letzten Winkel zu kommen etc...

Ich möchte vermeiden, das der Quarantäne-Inspektor in AUS doch noch im Winkel X hinter dem Radkasten oder so ein Krümelchen hessischen/isländischen Dreck findet, den auch die Reinigungsfirma übersehen hat und so den Dicken für zwei Wochen beschlagnahmt...

Danke schonmal im Voraus,
Christian
http://www.anderstouren.de Hilux Double Cab 3,0-L-D-4D Automatik (auf 3,5t, 151 kW), EZ 2017, 285/70R17 BFG AT KO2 auf Borbet CH 75745 7,5Jx17H2 ET47, 30mm Spurverbreiterung, Nestle Suspension Advanced, permanenter Allradantrieb, Safari-Snorkel, Unterfahrschutz komplett, 140l Tank, AKH, Exkab 1S

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Schlucki_81
Beiträge: 213
Registriert: Sa 29. Okt 2016, 22:22
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Kontaktdaten:

Re: Tips für die Vorbereitung für Australien

Beitrag von Schlucki_81 »

Denk auch an die Hitzebehandlung über 50Grad Celcius mit Nachweis-ist glaub ich grad neu eingeführt worden :bulb:

Viel Spaß!
---- http://www.instagram.com/joeoverlander ----

Bild

HJ60 BJ '84 mit 2" Ironman auf 235/85 R16 Toyo Open Contry MT
http://forum.buschtaxi.org/stupid-thing ... 61579.html

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Olli16
Beiträge: 875
Registriert: Do 16. Feb 2006, 23:35
Wohnort: Nordfriesland

Re: Tips für die Vorbereitung für Australien

Beitrag von Olli16 »

Nanoq hat geschrieben:.... Also so Sachen wie Möglichkeiten, die Hohlräume des Rahmens zu spülen etc.
....


Moin,

das habe ich im Frühjahr meim Rahmen vom Taro gemacht (vor der Fluidfilm-Behandlung). Einfach einen Schlauch zum Abflussrohr-Reinigen für den Hochdruckreiniger besorgen (gibt´s günstig im Baumarkt). Den Wagen vorne oder hinten auf Böcke stellen, damit das Wasser besser ablaufen kann (oder Auffahrrampen benutzen) und dann (wenn erlaubt) im Garten oder in der Waschbox den Schlauch langsam mehrfach "durchziehen". Ist schon erstaunlich wieviel Dreck aus einem Rahmen (der nur gelegentlich Feldwege gesehen hat) an Dreck rauskommt. Laut Endoskop war das Ergebnis sehr gut. Danach einige Tage "trockenfahren" und, bei Bedarf, gleich hohlraumversiegeln.

Den Druck des Kärchers würde ich aber etwas reduzieren, also nicht mit vollen 120 Bar oder so.

Gruß
Olli

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
xsteel
Beiträge: 3042
Registriert: Mi 28. Feb 2007, 17:32
Wohnort: 82229 Seefeld

Re: Tips für die Vorbereitung für Australien

Beitrag von xsteel »

Mal vorab zur Info,

post87940.html?hilit=australien%20quarantine#p87940

hab am PC nich einen Link der wesentlich umfassendere Infos enthält....
wenn ich den dsnn finde

Gruß Sigi

kannst aber evtl. Im Australienforum oder Gumtree auch finden
Zuletzt geändert von xsteel am So 28. Okt 2018, 16:37, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Sigi

HZJ79 Bj.2011

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Jelonek
Beiträge: 2747
Registriert: So 2. Dez 2012, 20:10
Wohnort: Ostfriesland
Kontaktdaten:

Re: Tips für die Vorbereitung für Australien

Beitrag von Jelonek »

am besten wie immer selber machen :)
spontan würde ich z.B. bei Firmen, die Unterboden-Behandlung machen, nachfragen, ob sie "nur" Reinigung durchführen würden. Für etwas Geld geht alles. Und sie kenne sich aus- Trockeneis für Dreck z.B. oder.....
viel Erfolg!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Austrian
Beiträge: 136
Registriert: Mi 21. Mai 2014, 10:10
Wohnort: Styria/Austria

Re: Tips für die Vorbereitung für Australien

Beitrag von Austrian »

Ich denke auch das eine zusätzliche nachweisbare Hitzebehandlung am sichersten ist.
Das macht dir sicher so ziemlich jede größere Schädlingsbekämpfungsfirma.
Zelt über Auto und auf 50-60°C erwärmen bzw aufheizen. Quasi das Bettwanzen im Haus Programm nur aufs Auto übertragen.
Toyota Hilux 3.0 D4D AT

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Nanoq
Beiträge: 22
Registriert: Do 13. Okt 2016, 18:41

Re: Tips für die Vorbereitung für Australien

Beitrag von Nanoq »

Austrian hat geschrieben:Ich denke auch das eine zusätzliche nachweisbare Hitzebehandlung am sichersten ist.


Das ist nicht nur zusätzlich, sondern inzwischen vorgeschrieben. Wird von der Reederei organisiert, zumindst kümmern muss ich mich darum also nicht.
http://www.anderstouren.de Hilux Double Cab 3,0-L-D-4D Automatik (auf 3,5t, 151 kW), EZ 2017, 285/70R17 BFG AT KO2 auf Borbet CH 75745 7,5Jx17H2 ET47, 30mm Spurverbreiterung, Nestle Suspension Advanced, permanenter Allradantrieb, Safari-Snorkel, Unterfahrschutz komplett, 140l Tank, AKH, Exkab 1S

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
xsteel
Beiträge: 3042
Registriert: Mi 28. Feb 2007, 17:32
Wohnort: 82229 Seefeld

Re: Tips für die Vorbereitung für Australien

Beitrag von xsteel »

Servus,

hab dir den Link jetzt herausgesucht. Der Verfasser hat des procedere 2011 + 2014 gemacht.
Vielleicht hilft des bisserl weiter.

Gruß
Sigi

https://sites.google.com/site/oliverreinhard/expeditionsmobil/eigenes-fahrzeug-nach-australien
Gruß, Sigi

HZJ79 Bj.2011

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Thommyix
Beiträge: 14
Registriert: Sa 11. Jun 2016, 19:08

Re: Tips für die Vorbereitung für Australien

Beitrag von Thommyix »

Hallo Christian,

vor ein paar Monaten war ich bei Fa. XXXX (PN sage ich es) und da habe jemanden kennen gelernt der sein Auto nach Australien Verschiffen wollte und dann hat. Ist dann noch vorher zum Stuttgarter Australien Stammtisch gekommen und hat so einiges erzählt.
Er hat es Eisstrahlen lassen..... ich habe nur am rande mit bekommen was das ganze gekostet hat...
In den Zoll bestimmungen steht "wie neu Wagen" irgendwo... das heisst am besten echt unterboden neu aufziehen lassen... den den alten dreckbekommst Du nie runter.... 5000 AUD soll es kosten aufwärts wenn es bemängelt wird.

Denke es haben schon einige geschaft... werdet Ihr auch tun.

Aber ich würde es nie in erwägung ziehen alleine 10t Euro für die Reinigung aus zugeben....
Darf ich fragen was dein geliebter Toyota Wert ist ? klar steckt da viel deail drin.
Aber für 20-30t AUD bekommst Du einen ausgebauten alten der es für 6 Monate oder 12 Moante tut... und den Verkaufst Du auch so meistens wieder drüben.
Es könnte sein das Verschiffen und das Reinigen kostet meiner Schätzung so viel wie der gebrauchte in Australien.
Da könnte man den gekauften auch danach her schenken....
es gibt auch alternativen beim Mieten....
Auf unserem Blog....https://outbackspaetzle.jimdo.com/fahrz ... ustralien/ z.b
Falls Du noch allgemeine fragen hast und zufällig aus der nähe von Stuttgart kommst
dann melder dich bei mir den der Stammtisch Stuttgart hilft Dir bestimmt bei einigem weiter.


Grüße,
Thomas vom Deutsch Australien Stammtisch Stuttgart

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
privatier
Beiträge: 78
Registriert: Mi 26. Jul 2017, 21:39
Wohnort: Freiburg

Re: Tips für die Vorbereitung für Australien

Beitrag von privatier »

Also ich habe mir 2017 ein Fahrzeug von einem Schweizer gekauft der damit ein halbes Jahr in Australien unterwegs war ,und es dann nach 4 Monaten und 22.000 km mehr wieder für ca. den gleichen Preis verkauft.
Fahrzeug wurde von ihm in den einschläögigen Australien Foren sowie im australischen Internet angeboten .
War ein Buschtaxi,ex Mietwagen von TCC.
Werde aber trotzdem nächstes Jahr mein eigenes Fahrzeug HDJ 80 im Container rüberschicken.
Good , better , best
never let it rest
till your good is better
and your better is best.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
xsteel
Beiträge: 3042
Registriert: Mi 28. Feb 2007, 17:32
Wohnort: 82229 Seefeld

Re: Tips für die Vorbereitung für Australien

Beitrag von xsteel »

Servus Christian,

grad ist mir noch wer eingefallen der dir aktuelle Info´s geben kann:
Markus Haase von der Offroad-Schmiede! war 2017 bis 2018 in downunder und hatte seinen
80er samt Hänger runter verschifft.

Bild

jetzt ist er wieder da :wink:

http://www.offroad-schmiede.com/index.php/de/

Gruß
Sigi
Gruß, Sigi

HZJ79 Bj.2011

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Nanoq
Beiträge: 22
Registriert: Do 13. Okt 2016, 18:41

Re: Tips für die Vorbereitung für Australien

Beitrag von Nanoq »

xsteel hat geschrieben:jetzt ist er wieder da


Hab Ihn mal angeschrieben, danke für den Tipp.

Das ganze wird echt ein monströses Werk, ich kann schon garnicht mehr zählen, wie viele Stunden wir jetzt bereits für die Säuberung des Autos verbracht haben. Habe alleine letzes Wochenende 5h vor dem Kühler gehockt und per Hand alle (hoffentlich alle) Insekten aus den Rippen gepult :angryfire:


Wir sorcen Gott sei dank ein paar Dinge einfach an Profis aus, so habe ich für ein paar Euronen von einem lokalen Autoputzer den Dreck an z.B. der B-Säule wegmachen lassen, nachdem ich selbst es eine Weile mit Lappen, Zahbürste (ehrlich!) und viel Verzweiflung versucht habe. Sah bei mir schon ganz gut aber eben nicht 100%ig aus, jetzt sind die Teile echt wie neu, da ist kein Stäubchen mehr.

Und: ja, natürlich muss man sich das nicht geben, vielleicht könnte man ja auch was mieten/kaufen, haben wir ja auch schon früher gemacht. Jetzt ist aber das Projekt/der Traum: eigener Lux nach AUS, das lassen wir uns nicht ausreden :wink:
http://www.anderstouren.de Hilux Double Cab 3,0-L-D-4D Automatik (auf 3,5t, 151 kW), EZ 2017, 285/70R17 BFG AT KO2 auf Borbet CH 75745 7,5Jx17H2 ET47, 30mm Spurverbreiterung, Nestle Suspension Advanced, permanenter Allradantrieb, Safari-Snorkel, Unterfahrschutz komplett, 140l Tank, AKH, Exkab 1S

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
xsteel
Beiträge: 3042
Registriert: Mi 28. Feb 2007, 17:32
Wohnort: 82229 Seefeld

Re: Tips für die Vorbereitung für Australien

Beitrag von xsteel »

Nanoq hat geschrieben:
Das ganze wird echt ein monströses Werk, ich kann schon garnicht mehr zählen, wie viele Stunden wir jetzt bereits für die Säuberung des Autos verbracht haben. Habe alleine letzes Wochenende 5h vor dem Kühler gehockt und per Hand alle (hoffentlich alle) Insekten aus den Rippen gepult :angryfire:


... und dann nochmal bei Einreise in die EU... des wärs.
und da unten gibts noch richtig viele Insekten :rofl:

Gruß Sigi
Gruß, Sigi

HZJ79 Bj.2011

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „HiLux, 4Runner (2005 - 2015)“