Solarmodule : Dach oder Motorhaube ?

Alles technische, was sonst nirgends paßt
Giraffe
Beiträge: 1320
Registriert: Sa 8. Dez 2001, 19:25
Wohnort: Nürnberg

Solarmodule : Dach oder Motorhaube ?

Beitrag von Giraffe »

Hallo Gemeinde,

z. Zt. habe ich auf meinem 80er zwei Solarmodule auf dem Dach montiert (zwischen Reling und bündig n. oben mit selbiger abschließend).

Aber ich werde mir ein Klappdach gönnen, und da habe ich über die Option nachgedacht, die Solarmodule nicht mehr auf das Dach zu montieren, sondern lieber auf die Motorhaube.

Das hätte den Vorteil, dass man das Dach nicht anbohren müsste, ich spare mir gute 5 cm in der Höhe, und weniger Gewicht hätte ich auch auf dem Dach.

Es handelt sich um Solarmodule, also keine flache 'Klebevariante'.

Mit dem TÜV habe ich bereits gesprochen, und eine Eintragung wäre unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Von daher stünde einer Haubenmontage nichts im Wege.

Die Scheibenwischer müßte man gegen Wischer austauschen, bei denen das Wasser praktisch aus dem Wischerarm kommt.
Auch muss man sehen, ob die Hebekraft der Haubendämpfer noch ausreichen würde, oder ob diese ggf. gegen stärkere ausgetauscht werden müssten.

Eine evtl. Blendung ist kein Thema, da die Solarmodule während der Fahrt ohnehin abgedeckt sein müssten.

Gibt es aus eurer Sicht vielleicht den einen oder anderen Punkt, weshalb man von einer Haubenmontage Abstand nehmen sollte ?


Vielen Dank und liebe Grüße,

Stephan

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
AndreasHirsch
Beiträge: 1656
Registriert: Mo 23. Jul 2001, 11:57
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Solarmodule : Dach oder Motorhaube ?

Beitrag von AndreasHirsch »

Hallo Stephan,
ist es nicht so, daß Solarmodule bei hoher Temperatur stark an Leistung verlieren ?
Daher ist die Haube wohl eher ungeeignet.

GRuß aus Berlin
AndreasHirsch

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
bayer07
Beiträge: 971
Registriert: Sa 29. Jan 2011, 11:02

Re: Solarmodule : Dach oder Motorhaube ?

Beitrag von bayer07 »

servus
bei haubenmontage ist neben der hitze auch der blendfaktor nicht zu unterschaetzen.
solarmodule sind bei meinem wohnmobil seit jahren mit sikkaflex auf dem dach befestigt.
gruss
bayer
Wer Stroh im Kopf hat, fürchtet den Funken der Wahrheit

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Bondgirl
Beiträge: 2506
Registriert: Do 31. Jul 2008, 13:47
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Solarmodule : Dach oder Motorhaube ?

Beitrag von Bondgirl »

Man kann Airlineschinen auch Kleben und das Modul darin befestigen. Dann bracht das Dach nicht angebohrt zu werden.
Dach halte ich für sinnvoller.
Je nach Dachmaterial kann man das mit dem Dachbauer auch gleich durchsprechen?
Gruß,
die Anna

Defender 130 Puma mit Ortec Kabine "Bender" 2015
Defender 90 300Tdi Softtop "Bitzer“ 1996
Defender 130 300Tdi "Dreiraum" 1996

https://www.youtube.com/user/Dreiraum/videos

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TimHilux
Beiträge: 7419
Registriert: So 4. Dez 2011, 16:39
Wohnort: Nähe Taubenreuther

Re: Solarmodule : Dach oder Motorhaube ?

Beitrag von TimHilux »

Die Oberfläche von Solarmodulen spiegelt sehr, wenn man seitlich draufschaut und die Sonne von oben oder sogar von vorne kommt.
Wenn Du die Teile also beim Fahren nicht abdecken willst, sollten sie aufs Dach.
Tim
Hilux 2012, 2.5l Schalter, Ortec Minicamp, BP51, 31x10.5, OME, Rasta-Rockslider und Tankschutz, Asfir UFS Motor, ARB Towbar, BearLock, Solarpad und ein paar andere elektrische Spielereien, ARB Sperre vorne, ES Snorkel.

"Nur weil etwas Fakt ist, muss es noch lange nicht stimmen!" (Nadine)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Giraffe
Beiträge: 1320
Registriert: Sa 8. Dez 2001, 19:25
Wohnort: Nürnberg

Re: Solarmodule : Dach oder Motorhaube ?

Beitrag von Giraffe »

Ein Leistungsverlust durch die Motorwärme ist kein Thema, weil die Solarmodule während der Fahrt ohnehin nicht benötigt werden (es läd die Lichtmaschine), sondern nur bei längeren Standzeiten.

Wie ich bereits schrieb, müssen während der Fahrt die Solarmodule abgedeckt sein, von daher wird es keine verstärkte Blendwirkung geben.

Bei längeren Standzeiten wird dann die Abdeckung entfernt, damit die Solarzellen arbeiten können.



@Bondgirl,

und warum hältst Du es für sinnvoller ? Das ist ja im Grunde meine eigentliche Fragestellung.
Die technische Umsetzung wäre weder bei Dach noch bei Haube ein Problem, aber was macht mehr Sinn, oder bzw. was spräche dagegen ?



Ich finde es WIRKLICH sehr nett von euch, dass ihr mich wiederholt auf die mögl. Blendung hinweist.

Aber ich habe beim Start des Themas bereits gechrieben, DASS BLENDUNG KEIN THEMA IST .

Also lest doch bitte den Text durch, bevor ihr euch die Zeit nehmt, auf Probleme hinzuweisen, die gar keine sind.

Nix für ungut.



Liebe Grüße,

Stephan

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Bondgirl
Beiträge: 2506
Registriert: Do 31. Jul 2008, 13:47
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Solarmodule : Dach oder Motorhaube ?

Beitrag von Bondgirl »

-besser geschützt, kein Zugriff von aussen durch z.B. Spontan Suff Vandalismus
-Haube auf- und zumachen ist einfacher
- Abschattung durch das Auto entfällt
- macht ihren Job ohne im Weg umher zu gehen
- ggf ist das Dach statisch ausgewogener/ rüttelruhiger als ein quadratisches Stück Blech welchem man evtl einen Hilfsrahmen geben müsste
- Haubenform beim 80ger ist nicht optimal für sowas
- ich habs am Hubdach und bin mehr als zufrieden mit der Lösung
- am End einfach der logische Platz?
Zuletzt geändert von Bondgirl am Di 6. Nov 2012, 16:26, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß,
die Anna

Defender 130 Puma mit Ortec Kabine "Bender" 2015
Defender 90 300Tdi Softtop "Bitzer“ 1996
Defender 130 300Tdi "Dreiraum" 1996

https://www.youtube.com/user/Dreiraum/videos

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TimHilux
Beiträge: 7419
Registriert: So 4. Dez 2011, 16:39
Wohnort: Nähe Taubenreuther

Re: Solarmodule : Dach oder Motorhaube ?

Beitrag von TimHilux »

Hatte ich überlesen, sorry tut mir leid :oops:
In dem Fall spricht eigentlich nur nur ein eventueller Schattenwurf der Kabine in den Abendstunden gegen die Haubenmontage, aber zu der Zeit ist eh nimmer viel aus den Modulen zu holen.
Und evt der Umstand, dass die Haube höher baut und etwas Übersichtlichkeit verloren geht, aber es soll ja auch Leute geben, die einen Ersatzreifen auf der Haube rumfahren, so schlimm wirds wohl nicht werden.

Durch das Höherbauen der Haube kann Dir natürlich bei Regenfahrten das Wasser direkt von den Modulen auf die Scheibe spritzen, was ja bei einer "normalen" Haube zu den Seiten abläuft.

Außerdem wird der Kühlschrank wärmer wenn einer sein Bier auf die Haube stellt :biggrin:
Tim
Hilux 2012, 2.5l Schalter, Ortec Minicamp, BP51, 31x10.5, OME, Rasta-Rockslider und Tankschutz, Asfir UFS Motor, ARB Towbar, BearLock, Solarpad und ein paar andere elektrische Spielereien, ARB Sperre vorne, ES Snorkel.

"Nur weil etwas Fakt ist, muss es noch lange nicht stimmen!" (Nadine)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Onkelchen
Landfrau
Beiträge: 15770
Registriert: So 21. Sep 2003, 18:52
Wohnort: BaWü, ganz am Rand

Re: Solarmodule : Dach oder Motorhaube ?

Beitrag von Onkelchen »

Hi,

die Abdeckung ist nicht nur für den Blendschutz und evtl. den Fußgängerschutz notwendig.
Bedenke: Die Radien der Rahmenkanten der Solarmodule haben im Normalfall weniger als die geforderten 5mm.

Außerdem ist die Motorhaube ja nach vorne geneigt, sodaß die Solarmodule schräg in Fahrtrichtung zeigen und somit jeden Dreck, Mücken, Sand, Steinschlag aufsammeln und dadurch unnötig schnell blind werden und an Leistung verlieren.

Außerdem ist der Motor nach dem Abstellen nicht sofort kalt sondern heizt Dir nochmal 2 Stunden lang das Solarmodul von unten.
Du kannst den Leistungsverlust grob mit 0,5% pro Grad Celsius ansetzen.

Ja, und dann bringen die Solarmodul auch noch ein höheres Gewicht auf die Motorhaube.
Verschluss, Scharniere und Deine Hände beim Öffnen der Motorhaube werden jedesmal darunter leiden.

Solarmodule auf der Motorhaube sind Vandalen und Dieben deutlich besser zugänglich (und werden dort überhaupt erst gesehen, während auf dem Dach montierte meist gar nicht wahrgenommen werden.)

Und zu guter letzt: Solarmdole auf der Motohaube sehen einfach Schei..e und angeberisch aus. :roll: :roll:

Das wäre das, was mir dazu so einfällt. :-)

Viele Grüße
Onkelchen
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.
(Alexander von Humboldt)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
cruisermaddin
Beiträge: 4527
Registriert: So 15. Feb 2004, 14:38
Wohnort: Oberpfalz

Re: Solarmodule : Dach oder Motorhaube ?

Beitrag von cruisermaddin »

Hallo,
Von der reinen Sichtbeeinträchtigung nach vorne - kennst du das, wenn du im Gelände unterwegs bist und Dich hinterm Steuer "lang" machst" weil Du "kürzer" vor die Haube schauen willst/must - wären es für mich auch optische Gesichtspunkte.
Ich denke es sähe nicht nur bei einem 80er schlicht und ergreifend bescheiden aus!
1984er BJ45
1987er HJ61
1995er S124 E220 T
1998er HDJ100

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Lemming
Beiträge: 6222
Registriert: Mi 22. Feb 2006, 12:47
Wohnort: am See

Re: Solarmodule : Dach oder Motorhaube ?

Beitrag von Lemming »

Oder sie einfach nur bei Bedarf rausholen und dann dort hinlegen wo sie am meisten Sonne abbekommen?
Eine Verstaumöglichkeit schaffen, Kabel so legen das man sie auf Haube, Dach oder sonstwo hinpacken kann wo sie am meisten Sonne abbekommen und gut ist.
Sonst würde ich sie auch aufs Dach packen, da sind die einfach besser vor herumfliegenden Zeug (von Fliege bis Stein) oder Langfingern geschützt.
Ihr seid doch von allen guten Tassen verlassen...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Colt
Beiträge: 17811
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 17:42
Wohnort: bei Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Solarmodule : Dach oder Motorhaube ?

Beitrag von Colt »

TimHilux hat geschrieben:Außerdem wird der Kühlschrank wärmer wenn einer sein Bier auf die Haube stellt :biggrin:
Tim


*prust*

Ich geb zu, ich hab da jetzt ein paar Sekunden überlegen müssen…

Aus meiner Sicht:
Vorteil Motorhaubenmontage: keine Bohrung im Dach für Befestigung und Kabeldurchführung nötig, massig Platz auf dem Dach für Zelt, Kanister, verchromte Sandbleche (Insider… :lol: ) und anderen Krempel gewonnen.
Nachteile: Lädt nicht immer, Blendwirkung :aetsch: , mögliche Abschattung, starke Veränderung der Gesamtoptik (wen es stört…), die Vandalismusgefahr sehe ich auch als gegeben an.

Viele Grüße,
Marc

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Giraffe
Beiträge: 1320
Registriert: Sa 8. Dez 2001, 19:25
Wohnort: Nürnberg

Re: Solarmodule : Dach oder Motorhaube ?

Beitrag von Giraffe »

Ich möchte nach Möglichkeit mit der Gesamthöhe meines 80ers nach dem Umbau nicht höher sein, als max. 2,50m.

Die Optik ist mir bei so etwas erst einmal egal.



Das mit dem erhöhten Vandalismus-Risiko kann ich nachvollziehen.

Das mit dem 'höheren Verschleiß' durch Fremdkörper bei Haubenmontage auch.

Die größere Scharnierbelastung sehe ich als vernachlässigbar - so schwer sind die Module auch nicht.

Wenn sich jemand Alu-Riffel auf die Haube klebt, dann ist das wenigstens genauso schwer, wie die Module.

Von einem Reserverad auf der Haube mag ich gar nicht erst reden.

Ein erhöhter Kraftaufwand beim Öffnen der Haube, ließe sich mit stärkeren Dämpfern(?) mehr als kompensieren.

Auch wäre eine evtl. Demontage unkomplizierter durchzuführen.

Ich meine hier die Option, die Module abnehmbar zu befestigen, und mit Kabel in die Sonne zu legen, während das Auto selbst im Schatten steht.
Bei meinem 78er hatte ich diese Option, habe sie aber nie genutzt, weil mir die (Dach)Demontage immer zuviel Aufwand war.

Das mit dem kürzer vor's Auto sehen können, müsste beinahe so gehen, wie ohne Module, da sie mit Halterung nur insgesamt ca. 5cm auftragen würden.

In wie weit sich die Haubenkonstruktion aufschwingen könnte, kann ich nicht beurteilen.

Das mit dem Leistungsverlust durch Nachheizen des Motors ist - meine ich - vernachlässigbar, da ja die Module bei längerer Standzeit (2 Tage und mehr) zum Einsatz kämen.

Der Vorteil wäre halt, ich müsste das Dach nicht anbohren, ich wäre niedriger und hätte weniger Gewicht schwerpunktungünstig auf dem Dach.

Auf jeden Fall danke für eure Anregungen und Ideen, bzw. Bedenken.

Wenn ich mit Modulen unter 2,50m Höhe nach dem Umbau schaffe, werden sie wohl auf's Dach kommen, ansonsten wohl doch auf die Haube.

Mal sehen.

Optik ist mir wie gesagt erst einmal egal, genauso was andere darüber denken (Angeber etc.).

Taugen und funktionieren muss es in der Praxis.


Liebe Grüße,

Stephan

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TimHilux
Beiträge: 7419
Registriert: So 4. Dez 2011, 16:39
Wohnort: Nähe Taubenreuther

Re: Solarmodule : Dach oder Motorhaube ?

Beitrag von TimHilux »

Frag doch beim Tüv nach wie das mit einem Haubenträger so ist.
Dann kannst Du die Module bequem abbauen und in die Sonne legen (ein Auto im Schatten hat Vorteile, weil das Bier länger kalt bleibt), Du musst die Module nicht immer mit rumfahren (Vandalismus) und kannst sie einfach draufpacken wenns auf "große Fahrt" geht und nicht nur mal eben übers Wochenende an den Weiher.

Wenn die Offiziellen da mitspielen fände ich das eine akzeptable Lösung - Permanente Ladung der Batterie(n) über Module auf dem Dach haben aber auch ihren Reiz, gerade wenn man im Winter unterwegs ist und die LiMa damit schon am Limit (Piezoheizer, Licht, Radio, Heizspiegel, Standheizung.....)
Tim
Hilux 2012, 2.5l Schalter, Ortec Minicamp, BP51, 31x10.5, OME, Rasta-Rockslider und Tankschutz, Asfir UFS Motor, ARB Towbar, BearLock, Solarpad und ein paar andere elektrische Spielereien, ARB Sperre vorne, ES Snorkel.

"Nur weil etwas Fakt ist, muss es noch lange nicht stimmen!" (Nadine)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5220
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Solarmodule : Dach oder Motorhaube ?

Beitrag von HJ61-Freak »

Giraffe hat geschrieben:Mit dem TÜV habe ich bereits gesprochen, und eine Eintragung wäre unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Wusste gar nicht, dass man Solarmodule eintragen lassen muss bzw. kann. Ich habe die beiden Module - allerdings auf dem Dach lagernd - beim TÜV immer als Zuladung angegeben, was auch akzeptiert wurde.

Ich würde zur Dachmontage und dort so weit wie möglich vorne raten, da die Erschütterungsbelastungen dort am geringsten sind. Auf den Achsen sind die Erschütterungen am größten und somit auch das Defektrisiko. Ähnliches gilt auch für die Montage der Kühlbox: Auf der Achse schlecht, möglichst mittig zwischen den Achsen am besten.

Außerdem zu beachten: Solarmodule sind in den meisten Ländern Luxusgüter. Wer solche für jeden Passanten sichtbar auf der Motorhaube spazieren fährt darf sich über kaputte Scheiben und fehlendes Eigentum nicht beschweren, stellt ja quasi eine invitatio ad offerendum dar.

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Allgemeine technische Diskussionen / General Tech Discussion“