Geodom Gewächshaus

Für alles, was sonst nirgends reinpaßt...
Antworten
j8 RR
Beiträge: 4700
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 20:19
Wohnort: Hannover

Re: Geodom Gewächshaus

Beitrag von j8 RR »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

_Malte_ hat geschrieben:Der Mann kennt sich aus.

Das hoffe ich auch immer. :rofl:
_Malte_ hat geschrieben:Hab ich eben später den Trecker im Obsthof im ehemaligen Waschgraben festgefahren.

Nur so geht das, nur so lernt man für´s Leben :thumbsup:

TimHilux hat geschrieben:Das kenne ich.... das Dorf hat doch gut auch uns aufgepasst :biggrin:
Tim

Das war damals so! Man konnte auch nicht abhanden kommen, auf´m Dorf. Irgendwer hatte einen immer im Blick, im absolut positiven Sinne!!!
Feldi hat geschrieben:..ein Freund einfacher Lösungen bin, frage ich mich, ob man den ganzen Leistenkrempel nicht einfach weglassen kann.

Klar, könnte ich, aber, irgendwie ist es doch auch eine Herausforderung so ein Dings aus Holzleisten zusammen zuzimmern, die man vorher selbst auf Winkel und Maß gesägt hat, in der Hoffnung es möge eine (Fast)Kugel entstehen.
Ich nehme mal an, daß Du "Scheiben" aus Polycarbonat (Makrolon o.ä.) nehmen willst, wegen UV, Bruchfestigkeit und so.

Nö, ich hatte etwas dickere Plastikfolie im Auge die ich mit rostfreien Tackerklammern befestigen will.
Also ungefähr so "Zeltfensterqualität", "Tischauflage" aus´m Billigbaumarkt.
Früher hieß das Wachstischdecke und lag auf´m Küchentisch, gibt´s heute auch in durchsichtig.
UV beständig??? Keine Ahnung! Rudi Carrel sang schon vor Urzeiten: Laß Dich überraschen.
Viele der Elemente ließen sich dann auf einer ebenen Fläche zu drei oder vier "Netzen" zusammensetzen und müßten bei der Endmontage "nur noch" mit ein paar Dreiecken verbunden werden.

Genau das habe ich mit Papier schon mal ausprobiert, das Endergebnis war nicht wirklich das was ich anstrebe.
Ich werde weiter berichten. Am Wochenende mußte ich feststellen, das ich zuwenig Konstruktionlatten gekauft habe.
Es gibt bei diesem Billigholz doch schon mal den einen oder anderen Ast, damit ist der Bereich nicht zu gebrauchen und ich werde auch etwa 8- 10 % mehr Profile sägen als wirklich gebraucht werden.

Irgendwas geht kaputt, irgendwas passt nicht, man macht einen Fehler beim Zusammenbau usw...
Etwas Reserve lege ich mir hin. Ich brauche ja auch noch Klappen zum Aufstellen und eine Tür, ok, eine Öffnung zum Bestücken und Bedienen.
Die Schablonen sind fertig, einige Leisten auch schon.
Nur um es noch mal klar zu machen:
Es geht hier aktuell um eine Kuppel mit 110 cm Durchmesser, sozusagen als Generalprobe für das Ding mit 4 Metern Durchmesser, irgendwann für den Garten.
Auch da werde ich Folie verwenden, ist kostengünstig, im Bedarfsfall einfach zu reparieren.

Danke für die Tipps und für die Anteilnahme :biggrin:

Reinhold

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
_Malte_
Beiträge: 4489
Registriert: Do 16. Jun 2011, 21:40
Wohnort: Buxtehude

Re: Geodom Gewächshaus

Beitrag von _Malte_ »

j8 RR hat geschrieben: Nö, ich hatte etwas dickere Plastikfolie im Auge die ich mit rostfreien Tackerklammern befestigen will.
Also ungefähr so "Zeltfensterqualität", "Tischauflage" aus´m Billigbaumarkt.
Früher hieß das Wachstischdecke und lag auf´m Küchentisch, gibt´s heute auch in durchsichtig.
UV beständig??? Keine Ahnung! Rudi Carrel sang schon vor Urzeiten: Laß Dich überraschen.


Da kann ich dir weiterhelfen. Keine Ahnung, wie viele Rollen ich in meinem Leben schon verarbeitet habe. :ka:

Es gibt zwar die dickere in 0,2 mm, die haben wir wegen der Stabilität meistens genommen (Frischbeton oder Baumaterial abdecken, Notfenster im Rohbau oder unter Sohlen und Fundamenten).
Aaaber die ist nicht uv-beständig, nicht mal die vom Handwerkermarkt.
Nach zwei Jahren fängt die regelrecht an zu zerfallen. Ich konnte die maximal zwei Saisons zum Heu abdecken nehmen, dann zerfledderte die schon allmählich, da wo die Sonne hinkam. Unter den Rundballen oder zusammengefaltet hat die locker 4-5 Jahre gehalten.

Bin schon seit heute morgen am Grübeln, aber mir fällt zur Zeit kein ideales Material ein. Dünn, elastisch und alterungsstabil. :hmmm:

UV-stabil ist Silofolie. Auf der einen Seite schwarz, auf der anderen weiß. :biggrin:
meine bisherigen 4x4: Patrol K160-->Toyota LJ70-->Toyota KJ73-->LR Defender 90

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
_Malte_
Beiträge: 4489
Registriert: Do 16. Jun 2011, 21:40
Wohnort: Buxtehude

Re: Geodom Gewächshaus

Beitrag von _Malte_ »

So was in der Art?:
https://www.amazon.de/TOLKO-TRANSPARENT ... QQ3ECYZDPX

Wenigstens UV-stabilisiert.
meine bisherigen 4x4: Patrol K160-->Toyota LJ70-->Toyota KJ73-->LR Defender 90

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
FJ40 GARAGE
Beiträge: 5189
Registriert: Mi 16. Okt 2002, 19:51
Wohnort: Dorfweil im schönen Taunus ;-)
Kontaktdaten:

Re: Geodom Gewächshaus

Beitrag von FJ40 GARAGE »

Gewächshausfolie heisst das Zauberwort. ;-)
Good Cruising, Peter

Das Leben erzählt die besten Geschichten............. Bild
Glück hat nur der Glückliche! ;-)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
JWD
Beiträge: 5783
Registriert: So 18. Dez 2005, 23:15
Wohnort: Nordöstliches Ostwestfalen

Re: Geodom Gewächshaus

Beitrag von JWD »

Professionelle Gewächshausfolie tut´s nicht?

Kollege! Du bist zwar knapp 70 Jahre älter als ich, aber glaub mal bloss nicht, du wärst der einzige, der Batteriekabel mit den Zähnen abisoliert hat :biggrin:
Ich habe meine ersten Kröten als Minderjähriger in einer Rollerei einer Federnfabrik verdient. Und die Fässer wurden womit angetrieben? Richtig! Mit Treibriemen. Die Verteilerwelle hing unter der Decke. Die Riemen liefen ungeschützt von dort diagonal nach unten zu den Fässern. BG-konform :biggrin:
Wenn da nix zu tun war, habe ich Federn im offenen Tribad getaucht. Absaugung? Pfff....
Ich glaube, daher kommt auch mein nervöses Zucken 8)

Edit: Peter war schneller
Chut chon
Maik

Neben einem Hund ist ein Buch Dein bester Freund.
In einem Hund ist es zu dunkel zum Lesen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
buschfieber
Beiträge: 1216
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 09:38
Wohnort: bei Solothurn

Re: Geodom Gewächshaus

Beitrag von buschfieber »

Kommt mir irgendwie bekannt vor...
Für 2 Mark die Stunde in einer Lederfabrik (ja, das gab es damals noch im Taunus), Eidechsen- und Schlangenhäute sortieren, das waren noch Zeiten! Aber ich hatte halt imme etwas mehr in der Tasche, als das übliche Taschengeld, und ja , Geld stinkt ja bekannlich nicht. Oder doch?
buschfieber

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10712
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Re: Geodom Gewächshaus

Beitrag von Feldi »

j8 RR hat geschrieben:
Feldi hat geschrieben:..ein Freund einfacher Lösungen bin, frage ich mich, ob man den ganzen Leistenkrempel nicht einfach weglassen kann.

Klar, könnte ich, aber, irgendwie ist es doch auch eine Herausforderung so ein Dings aus Holzleisten zusammen zuzimmern, die man vorher selbst auf Winkel und Maß gesägt hat, in der Hoffnung es möge eine (Fast)Kugel entstehen.

Aaaaaachso......dann hatte ich Deine Intention mißverstanden.
Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. :lol:
(....und bin auf das Ergebnis gespannt)
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Die Wirklichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der nicht mehr zu stoppen ist." (Harald Lesch)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
thores
Beiträge: 11142
Registriert: Mo 26. Jan 2004, 13:52
Kontaktdaten:

Re: Geodom Gewächshaus

Beitrag von thores »

Der Rohbau scheint ja durchdiskutiert zu sein ... höchste Zeit sich mit Beschattung, Bewässerung und Heizung zu beschäftigen - natürlich alles SmartHome-mäßig, zum Steuern über das Handy auch von der Bettkante aus!!! :biggrin:
Grüße aus der Wetterau
Thomas

Bild

Wolper - Blog

Search. Drive. Smile.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Colt
Beiträge: 17811
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 17:42
Wohnort: bei Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Geodom Gewächshaus

Beitrag von Colt »

thores hat geschrieben:Der Rohbau scheint ja durchdiskutiert zu sein ... höchste Zeit sich mit Beschattung, Bewässerung und Heizung zu beschäftigen - natürlich alles SmartHome-mäßig, zum Steuern über das Handy auch von der Bettkante aus!!! :biggrin:


Vergiss nicht die Videoüberwachung, nicht dass du nicht mitbekommst wer dir die Tomaten klaut! :rotekarte: :rotekarte: :rotekarte:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
j8 RR
Beiträge: 4700
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 20:19
Wohnort: Hannover

Re: Geodom Gewächshaus

Beitrag von j8 RR »

_Malte_ hat geschrieben:So was in der Art?:

Malte, ganau das Zeug.
Gibt´s bei uns im Billigbaumarkt für 3,99 den lfm, 140 cm breit, UV stabil weiß ich allerdings nicht.
Der Markt heißt Sonderpreisbaumarkt, Da wo die Schraube wohnt.
Betreiber ist eine Firma Fishbull.

Alle Schrauben aus Edelstahl rostfrei kosten 20 € pro Kg.
Egal ob Spaxe, Gewindeschrauben, Muttern, Scheiben usw. egal welche Größe und Länge, Kg ist Kg.

Das alles in "normal" kostet 5 € pro Kg. Man kann sich also wirklich genau das raussuchen in Größe und Menge was man braucht und zahlt dann für 50 kleine Spaxschrauben nur z.B. 56 Cent statt 2,99 € im Bauhaus oder bei OBI.

Das Beste ist: Er liegt bei uns fast vor der Tür, nur ca. 2 km weit weg.


Reinhold

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
beboe
Beiträge: 2004
Registriert: Do 12. Jul 2001, 18:12
Wohnort: Werra Meissner Kreis, Nähe Heldrastein

Re: Geodom Gewächshaus

Beitrag von beboe »

Wir überlegen gerade, welches Gewächshaus wir kaufen und da sehe ich diese tolle Idee, ein geodätisches Gewächshaus selbst zu bauen.
Platz für rund 2m Radius hätten wir, das gäbe dann auch die gewünschten 12qm Fläche.

Hier noch das gut dokumentierte Selbstbauprojekt eines Niederländers:
http://www.clickoslo.com/3m-geodatische ... shaus.html
Die Folie finde ich nicht wirklich schön. Aber vielleicht muss man an dem Punkt auch einen Kompromiss schließen.

Einen Sonderpreis Baumarkt haben wir hier auch in der Nähe, ich muss nur kurz über die Grenze nach Thüringen. Gerade bei den Schrauben sind sie sehr günstig.

Bernhard

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
TimHilux
Beiträge: 7419
Registriert: So 4. Dez 2011, 16:39
Wohnort: Nähe Taubenreuther

Re: Geodom Gewächshaus

Beitrag von TimHilux »

[quote="beboe"
Einen Sonderpreis Baumarkt haben wir hier auch in der Nähe, ich muss nur kurz über die Grenze nach Thüringen. Gerade bei den Schrauben sind sie sehr günstig.

Bernhard[/quote]
eher billig.
Für schnell mal geschustert tun es die Schrauben ganz gut. Wenn aber richtig Last drauf kommt dann hab ich durchweg schlechte Erfahrungen mit den 2.Wahl Schrauben gemacht. Dielen eines Tanzbodens im Freien, mit Sonderschrauben einen Sommer später fast die Hälfte gerissen und mit dem teuren Pendant nur die eine oder andere....
Hilux 2012, 2.5l Schalter, Ortec Minicamp, BP51, 31x10.5, OME, Rasta-Rockslider und Tankschutz, Asfir UFS Motor, ARB Towbar, BearLock, Solarpad und ein paar andere elektrische Spielereien, ARB Sperre vorne, ES Snorkel.

"Nur weil etwas Fakt ist, muss es noch lange nicht stimmen!" (Nadine)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10712
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

lieber VA-Schrauben

Beitrag von Feldi »

TimHilux hat geschrieben:Wenn aber richtig Last drauf kommt dann hab ich durchweg schlechte Erfahrungen mit den 2.Wahl Schrauben gemacht. Dielen eines Tanzbodens im Freien, mit Sonderschrauben einen Sommer später fast die Hälfte gerissen und mit dem teuren Pendant nur die eine oder andere....

Das liegt aber eher am Material an sich. Normale Schnellbauschrauben sind für den Außenbereich zu hart. Die Schrauben sind ja schon vorgespannt und durch die ständigen Temperatur- und Feuchtigkeitswechsel entsteht eine Wechselbelastung, die die Schrauben irgendwann reißen läßt. Bei meinem Gartenzaun war auch mind. jede zweite Schraube gerissen. Nach dem Tipp eines befreundeten Zimmerers habe ich sie nach und nach durch VA-Schrauben ersetzt - VA ist da deutlich zäher - seitdem ist keine einzige mehr gerisssen.
Zuletzt geändert von Feldi am Mi 20. Feb 2019, 10:41, insgesamt 1-mal geändert.
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Die Wirklichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der nicht mehr zu stoppen ist." (Harald Lesch)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Peter_G
Beiträge: 6808
Registriert: Mo 13. Aug 2012, 13:52
Wohnort: Jena

Re: Geodom Gewächshaus

Beitrag von Peter_G »

Hmm bei den - gefühlt - 3 km Gartenzaun die ich in den
letzten Jahren baute habe ich immer Spax Schrauben
aus dem Baumarkt verwendet, sind alle noch intakt.
ProAce City L1 1.5 D 75 Ps

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Feldi
Beiträge: 10712
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 12:57
Wohnort: Am Chiemsee

Re: Geodom Gewächshaus

Beitrag von Feldi »

Mir ist zunächst ja auch nichts aufgefallen. Die Schrauben reißen meist am Übergang von Schaft zu Gewinde und bleiben daher schön an ihrem Platz. Erst als das erste Brett am Boden lag habe ich gemerkt, daß der Rest nur noch von der Hälfte der Schrauben gehalten wurde. Ok, es ist natürlich auch 'ne Frage des Schraubendurchmessers.
Feldi (ganz im Süden)

"I woid beim IQ dreistellig sei, ned beim G'wicht" (Klaus Eckel)

"Die Wirklichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der nicht mehr zu stoppen ist." (Harald Lesch)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Re: Geodom Gewächshaus

Beitrag von landcruiser »

Ich verwende fast nur noch original Spax mit Torx, draußen meist in VA. Gibt's auch zu erträglichen Preisen. Billigheiner nur noch wenn's nicht drauf ankommt.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Café Oriental“