Unterschiedliche Länge der Traggelenke

Alles bis zur 6. Generation des HiLux (bis 2004) bzw. 3. Generation des 4Runner (bis 2002)
Antworten
nucc
Beiträge: 102
Registriert: 10. November 2013 21:44

Unterschiedliche Länge der Traggelenke

Beitrag von nucc »

Hallo und Gruß an alle,

ich war die letzten Jahre leider wenig mit dem Lux unterwegs und nur selten im Forum, doch ich hoffe dass es das Schicksal gut mit mir/uns meint und wir mehr Zeit haben.
Angefangen hat es jedenfalls weniger gut, wollte mal eben Tüv machen, habe extra noch die Gummilager an den Blattfederschäkel getauscht, aber das war nicht ausreichend. :(
Bremsscheiben, Radlagerspiel und Traggelenk unten.
Nicht zuletzt dank der Anleitungen und Tips in diesem Forum konnte ich so ziemlich alles erledigen, fehlt nur noch Radlager einstellen (dazu fehlt mir noch der 54er) und das Traggelenk, welches mir ein Rätsel aufgiebt, dass ich gerne mit euch Teile. :D

Mein Fahrzeug ein Hilux N16/17 von 2004 mit IFS und manuellen Freilaufnaben. Feintyp: LPRMDYW KDN165 oder auch KDN165L – PRMDYW
Habe das Traggelenk auf PartSouq ermittelt (andere Teile von dort passten bisher problemlos).

4334039245 JOINT ASSY, LOWER BALL, FRONT LH 43340A KDN165,170,190 01 08.2001 - 08.2005
Diese habe ich dort gefunden.

Im Zubehör habe ich "passende" von SKF (als berühmter Lagerhersteller dachte ich - da machst nix verkehrt) mit der Nummer VKDS 811027 gefunden.

Eingebaut war wohl noch das Originaltraggelenk, ich habe den Lux zwar mit 200000km gekauft, aber so wie das Teil fest war wurde hier noch nichts ausgetauscht.

Nun augenscheinlich waren die Teile gleich. Beim Einbau hatte ich das Gefühl das die Schrauben ein wenig verspannt haben, so als ob der Lochabstand nicht 100% richtig ist, kann aber auch an den schwergängigen Gewinden liegen, oder an der Passung der Aufnahme. Na jedenfalls wie ich den Konus festziehe hatte ich schon das Gefühl dass der untere Querlenker ziemlich weit nach oben gezogen wird. Nach eingehender Messerei dann die Erkenntnis. Das neue Traggelenk ist 5 mm niedriger! Habe die Teile gegeneinander Vermessen und auch im eingebauten Zustand den Abstand vom oberem zum unteren Querlenker. Immer 5 mm Unterschied.

Hat jemand von euch schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht?

Selbstverständlich werde ich gleich morgen mal reklamieren, aber die Teile der anderen Hersteller weisen ja die gleichen Referenznummern auf, ich wollte vermeiden mir von jedem Hersteller ein Probeexemplar zuschicken zu lassen. :biggrin:

Falls keiner was dazu weiß, auch egal, finde schon was...
Aber die Lehre aus dem ganzen lege ich euch nahe -> Teile vor dem Einbau vermessen kann viel Zeit und Arbeit sparen.

Gruß
nucc

P.S.: Ich bitte schon jetzt eventuelle Verzögerungen bei Antworten zu entschuldigen.
Hilux N16/17 Bj. 7/2004
Modellcode: KDN165L – PRMDYW
mein Begleiter seit 6.12.2013

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Stephan34
Beiträge: 620
Registriert: 14. September 2013 19:42
Wohnort: Main-Taunus

Re: Unterschiedliche Länge der Traggelenke

Beitrag von Stephan34 »

Moin nucc

was steht denn auf der Verpackung von dem gelieferten Teil ? Meistens stehen doch die kompatiblen Fahrzeugtypen drauf.
Interessant wäre auch der Durchmesser vom Konus oben und unten im Vergleich.

Gruß Stephan
Zuletzt geändert von Stephan34 am 26. August 2024 08:55, insgesamt 1-mal geändert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
quackderbruchpilot
Beiträge: 1280
Registriert: 11. Dezember 2016 10:14

Re: Unterschiedliche Länge der Traggelenke

Beitrag von quackderbruchpilot »

Von SKF nur Lager kaufen, die produzieren keine auto teile, die kaufen nur zu und lassen sich Kartons bedrucken.
Wasserpumpe hat auch keine 30.000 km gehalten.
grüße Nils

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
nucc
Beiträge: 102
Registriert: 10. November 2013 21:44

Re: Unterschiedliche Länge der Traggelenke

Beitrag von nucc »

Hi,
danke erstmals für die Antworten.

Direkt auf der Verpackung steht nichts, wenn ich aber mit der SKF Nummer VKDS 811027 die kompatiblen Fahrzeuge ermittle ist meines mit aufgeführt. Der Konus hat bei beiden oben 18 mm, unter ist schwer zu messen aufgrund der Gummis, aber die Steigung ist auch gleich.

Ich hatte das Traggelenk als Lager eingestuft und daher gedacht bei SKF machst nichts verkehrt, werde in Zukunft wohl eher namhafte Ersatzteillieferanten verwenden.

Mittlerweile habe ich bei einem anderen Lieferanten und einem anderen Hersteller eine "Zeichnung" des Lagers in der Beschreibung gefunden:
Traggelenk_Zeichnung.png
Traggelenk_Zeichnung.png (55.95 KiB) 1807 mal betrachtet
Zu meinem Unglück scheint auch dieses zu "kurz" zu sein. Das Maß H1 (in der Skizze 52,5) entspricht in etwa dem des SKF Lagers. Mein altes, vorher verbautes hat hier aber gute 60 mm!
Evtl. hatte ich hier etwas außergewöhnliches bei meinem Lux verbaut :confused:

Das Telefonat heute mit meinem Lieferanten ergab, dass ich ein Lager von Lemförder nehmen soll. Das passt nach seinen recherchen. Ich bin dabei eine Zeichnung mit Maßen dieses Lieferanten zu finden und bestelle dann mal.

Gruß
nucc
Hilux N16/17 Bj. 7/2004
Modellcode: KDN165L – PRMDYW
mein Begleiter seit 6.12.2013

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
xsteel
Beiträge: 5093
Registriert: 28. Februar 2007 17:32
Wohnort: 82229 Seefeld

Re: Unterschiedliche Länge der Traggelenke

Beitrag von xsteel »

Vielleicht einfacher Du kaufst vom gleichen Hersteller die andere Seite dazu,
oder ggf. gleich Links und Rechts tauschen von Einem Hersteller!
Gruß, Sigi

HZJ79 Bj.2011

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
GRJ78
Beiträge: 7463
Registriert: 8. Januar 2019 11:42
Wohnort: Erde

Re: Unterschiedliche Länge der Traggelenke

Beitrag von GRJ78 »

Traggelenke am Hilux und J9/10/12/15 würde ich nur originale verbauen. Die halten wohl am längsten wenn man sich mit den Mechanikern in Nordafrika unterhält. Die Vorderachse ist halt mit der IFS der Schwachpunkt bei den Karren, die kommen regelmäßig zum Gelenke und Arme tauschen.
Tools - Not jewels!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
nucc
Beiträge: 102
Registriert: 10. November 2013 21:44

Re: Unterschiedliche Länge der Traggelenke

Beitrag von nucc »

Hi,
beide Seiten zu tauschen wäre eine Möglichkeit, ich vermute aber dass sich dabei die Achsgeometrie ein wenig verschiebt, müsste ich dann wohl wieder einstellen lassen (außerdem geht Einfederweg verloren :D ).

Der Toyota-Händler ist meine nächste Anlaufstelle, denke am Donnerstag bin ich wieder in der Gegend, dann frag ich dort mal nach. Laut PartSouq kosten die Original fast viermal so viel :( Aber wenn sie es Wert sind hilft's nichts.
Hilux N16/17 Bj. 7/2004
Modellcode: KDN165L – PRMDYW
mein Begleiter seit 6.12.2013

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Stephan34
Beiträge: 620
Registriert: 14. September 2013 19:42
Wohnort: Main-Taunus

Re: Unterschiedliche Länge der Traggelenke

Beitrag von Stephan34 »

"Die" von 555 hielten bei mir auch ganz ordentlich!
Ist halt Verschleißteil und regelmäßig kontrollieren nicht schlimm.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
nucc
Beiträge: 102
Registriert: 10. November 2013 21:44

Re: Unterschiedliche Länge der Traggelenke

Beitrag von nucc »

Hi Stephan,
ja die von 555 habe ich auch schon gesehen, sind direkt bei PartSouq aufgeführt, leider finde ich auch hier keine Höhenangabe (bei verschiedenen Lieferanten). Du hast nicht zufällig die Möglichkeit das Höhenmaß (siehe oben) an z.B. einem Altteil zu messen? :D

Gruß
nucc
Hilux N16/17 Bj. 7/2004
Modellcode: KDN165L – PRMDYW
mein Begleiter seit 6.12.2013

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Stephan34
Beiträge: 620
Registriert: 14. September 2013 19:42
Wohnort: Main-Taunus

Re: Unterschiedliche Länge der Traggelenke

Beitrag von Stephan34 »

Leider nicht...sorry. Die Aussage bezog sich auch auf den J9. Da ist die Belastung auf das Untere nochmal brisanter. An meinem KDN 165 musste ich noch nicht wechseln.
Keba oder Sebastian hier aus dem Forum liefern die auch, falls du mehr Support brauchst.
Gruß Stephan

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
juergram
Beiträge: 64
Registriert: 29. November 2009 16:03
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Unterschiedliche Länge der Traggelenke

Beitrag von juergram »

Ich kann zur Lösung nichts beitragen, aber ich hätte dazu auch eine Frage an die Experten...

Was wäre die Konsequenz aus den 5mm Unterschied bzw. dem etwas verspannteren Querträger auf der einen Seite :ka: ?

Hintergrund: Ich habe seit ca. 80.000km ständig Ärger mit dem linken oberen Traggelenk, seitdem das Original getauscht wurde. Zuerst Herth und Buss, dann Lemförder, irgendwie quetscht da nach einigen Kilometern immer das Fett raus und der TÜV meckert wegen zuviel Spiel rum. (Mehr als die zulässigen 2mm, dazu gab es früher schon einen post) Bin gerade 12000km weit weg von meinen Unterlagen aber gefühlt ist es immer das gleiche Gelenk, das nicht hält.

Gleichzeitig verschleißt seit einiger Zeit mein Reifen auf der gegenüberliegenden rechten Seite auf der Außenkante deutlich mehr -und nein, dass ist nicht die zu schnell gefahrene AB-Abfahrt-Aussenseite, wie sollte das bei meiner Immobilie auch.
2 getrennte Probleme zur gleichen Zeit? Oder eine verstellte Spur wegen verspanntem Querträger? Oder verschleisst dadurch nur das Gelenk schneller und dem Reifen ist der Querträger egal?

Ich hatte meinen sehr bodenständigen Werkstattmeister vor längerem gefragt, ob die Traggelenke nicht besser komplett getauscht werden sollten. Er meinte dass man nur dass defekte tauschen muss, aber sicherlich geht er dabei auch zu Recht von maßlich passenden Ersatzteilen aus.
Wer außer nucc misst so etwas nach :wink: ? Und falls es die Lösung für mein Problem wäre, danke nucc.
Hilux KDN165 2.5 D4D Expeditionsmobil BJ2003/2005
http://www.andencruiser.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
nucc
Beiträge: 102
Registriert: 10. November 2013 21:44

Re: Unterschiedliche Länge der Traggelenke

Beitrag von nucc »

Hi,

@juergram, Ich weiß nicht ob es bei deinem Problem hilfreich ist, aber ich fasse mal kurz meinen letzen Stand zusammen.

Trotz Anfrage bei mehreren Toyota-Händlern und allen Adressen die ich zum Auto gefunden habe (Verkäufer vor 20 Jahren, Gebrauchthändler vor 10 Jahren, ...) habe ich keine Lösung gefunden. Leider hatte niemand das Teil auf Lager liegen um mir Maße mitzuteilen und es war auch nur eine Ersatzteilzeichnung aufzutreiben (die Maße auf dieser wiesen auch auf die kurze Version hin).
Ich habe letztendlich die SKF Teile zurückgesandt und mir welche von Lemförder kommen lassen. Auch wieder kürzer als meine! Nach kurzer Rücksprache mit meinem Reifenhändler (der auch Spur einstellen und sowas macht), habe ich beide Traggelenke (rechts und links unten) getauscht. Der Sturz wird sich dadurch minimal ändern und auch der (Positiv-)Federweg wird weniger. Sobald ich alles gangbar gemacht habe werde ich alles vermessen und einstellen lassen.
Mittlerweile vermute ich, das irgendjemand in der Vergangenheit längere Teile eingebaut hat weil die zufällig greifbar waren. Auf dem Staubschutzgummi der alten Teile konnte ich eine Nummer finden (43345 26010) die es als Ersatzteil für einen viel ältern Lux (auch 4Runner, ...) gibt. Leider sehen die Traggelenke dort ganz anders aus, also wieder Sackgasse.

Ach ja, bevor ich die Achse vermessen und einstellen lasse werde ich wohl die Drehstäbe noch ein wenig nachziehen (Habe mich dazu bereits intensiv in diesem tollen Forum informiert). Der aktuelle Stand ist ca. 35 mm zum oberen Anschlag (Negativfederweg) und nur ca. 12 mm zum unteren Anschlag. Vor dem Wechsel der Traggelenke waren es ca. 17 mm bis zum unteren Anschlag.

Ob erhöhter Verschleiß an den Gelenken eine Folge ist glaub ich zwar nicht, aber eine ungleiches Abfahren der Reifen sicherlich.

Gruß
nucc

P.S.: Hier noch ein Bild mit dem aufgebauten und dem neuen Traggelenk.
Bild
Dateianhänge
Unterschied.jpg
Hilux N16/17 Bj. 7/2004
Modellcode: KDN165L – PRMDYW
mein Begleiter seit 6.12.2013

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
quackderbruchpilot
Beiträge: 1280
Registriert: 11. Dezember 2016 10:14

Re: Unterschiedliche Länge der Traggelenke

Beitrag von quackderbruchpilot »

Es gibt Spacer für die Taggelenke, wenn du die alte achsgeometrie wieder herstellen möchtest.

Wenn ich mir die Bilder von diesem Teil bei https://partsouq.com/en/search/all?q=4334039245 von 555 anschaue sieht das aus wie das was du ausgebaut hast, zu beziehen in DE z.b. hier: https://www.motointegrator.de/artikel/1 ... 55-sb-2852

Toyota Nummer von dir sieht auch anders aus als das was du ausm zubehör bekommen hast: (link nur für Bilder) https://www.ebay.com/itm/324969178197

Ich schätze ehrlich gesagt, das die Zubehörteile einfach mehrere nummern bekommen haben, aber nicht wirklich passen. Kauf die Original Traggelenke von Toyota wenn du sicher gehen willst, oder das 555 Teil. Von Lemförde werden übrigens auch zwei unterschiedliche Teilenummern mit der Toyota Nummer verknüpft, die 16431 01 und die 16431 03. Leider geht es ja den Teilenhändlern nicht darum dir das Passende Teil zu besorgen, sondern Geld zu verdienen, deshalb passiert sowas leider, das nicht 100 % passende teile umgeschlüsselt werden.
grüße Nils

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
nucc
Beiträge: 102
Registriert: 10. November 2013 21:44

Re: Unterschiedliche Länge der Traggelenke

Beitrag von nucc »

Hi Nils,
vielen Dank für Tips, Hinweise und Links.
Vor zwei Jahren habe ich die Buchsen vom unteren Querlenker getauscht, jetzt habe ich einfach mal rechts und links die von Lemförde eingebaut und dann noch ein wenig an den Drehstäben gespielt. Schaut jetzt recht gleichmäßig (rechts und links) aus, und auch das Verhältnis 1/3 positiv zu 2/3 negativ Federweg stimmt einigermaßen. Nach alldem denke ich mal ist eine Achsvermessung eh nicht verkehrt. Somit wird's halt erstmal mit den "kurzen" Traggelenken eingestellt, sollte ja dann passen (bis auf den Verlust von Federweg).
Ich denke in den nächsten Jahren wird eh wieder was fällig, bis dahin bestelle ich, bei nächstbester Gelegenheit, die Teile von 555. Dann weiß ich gleich mal ob die passen. Und die werden ja nicht schlecht. Somit kann ich bei der nächsten Achsaktion die Teile dann tauschen, wenn z.B. eh wieder eine Vermessung ansteht, oder auch nicht.
Ein wenig schrauben hält fit und die Teile rosten nicht so fest.
Noch zu den Lemförde Teilen 16431 01 und 16431 03, ich hatte das so verstanden daß es die Nachfolger sind. Wer weiß was da alles Kostenoptimiert wird, da kann ein kleiner Unterschied schon mal unter den Tisch fallen.

Grüße
Jürgen
Hilux N16/17 Bj. 7/2004
Modellcode: KDN165L – PRMDYW
mein Begleiter seit 6.12.2013

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „HiLux, 4Runner ( - 2004)“