J12-Umbau zum Reisemobil

2002 - 2009
Benutzeravatar
stealnack
Beiträge: 109
Registriert: 29. Dezember 2015 19:49
Wohnort: Würzburg und Belgrad

Re: J12-Umbau zum Reisemobil

Beitrag von stealnack »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

stedan hat geschrieben: 6. Juni 2025 11:59
stealnack hat geschrieben: 5. Juni 2025 23:57
Wieviel Km hast du mittlerweile drauf?
Ich mache gerade meine 450.000 km Inspektion mir etwas Erweiterung ;-) Ich bin sehr froh mit meinem J12 und das ich Bj2002/2003 fahren darf. Ich habe die Erfahrung gemacht das ich alle 10.000km die Injektoren auslese. Da ich die Injektoren als das Hauptproblem für den Motortot sehe. Wie sind da deine Erfahrungen?
Hi Oliver,
ca. 230.000 km sind es inzwischen. Verglichen mit deinem ist das also noch ein Jungspund :lol:

Injektoren habe ich noch nie ausgelesen oder auslesen lassen, hat mich aber auch schon immer mal interessiert. Hast du beim Auslesen schon mal Auffälligkeiten festgestellt? Und falls ja, was ist dann zu tun?
Der Vorbesitzer hat die Injektoren mal tauschen lassen, allerdings konnte ich der Rechnung beim Durchstöbern letztens nicht entnehmen, was genau nun verbaut wurde. Unter der Haube nachgeschaut habe ich auch noch nicht. Kannst du mir sagen mit wie viel Aufwand das denn verbunden wäre?
PS: wenns wirklich auf das BTT schaffst, melde dich denn ich werde mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch dort sein.
Klar, mache ich!

Gruß Steffen
Ja, ich hatte schon 2x Auffälligkeiten beim Auslesen bemerkt (1 stark abweichender Wert) Diesen Injektor habe ich tauschen lassen. So wie Harry es sagt, mechanisch leicht zu tauschen nur danach brauchste die Werkstatt. :ka: Aber unser Motor (163 PS) ist da noch recht harmlos, der 173er hat damit mächtig zu kämpfen und der 177er ist auch schon wieder besser. :bb:
Bezüglich SHSV, diese hatte ich auch 2x (Was glaube ich schlechter Sprit drann schuld da auch der Dieselfilter kurze Zeit später recht zu war). Das erkennst du daran wenn er einfach nicht mehr richtig Gas annimmt oder gar aus geht. Die sind ganz einfach zu wechseln (musste es jedesmal in der Pampa machen). Aber Vorsicht, du musst sauber arbeiten. Ich habe erst mit Wasser die Umgebung gereinigt und dann mit Bremsenreiniger nochmals. Sind jeweils mit 1ner Imbusschraube befestigt, ein bisserl trickelig ran zu kommen. Rechts unten, auf Höhe Anlasser recht weit vorne unter der Unterdruckpumpe sitzen die. Sind 2 Unterschiedliche Befestigungsplatten damit du Sie nicht vertauscht einbauen kannst (Steckerfarbe auch verschieden). Vor dem Einbau auch nochmals mit Bremsenreiniger am Kopf und Dichtflächen schön sauber machen (nur mit Lappen). Die alten nicht entsorgen, sondern im Ultraschallbad 30 Min reinigen, dann sind diese normal wieder fast neuwertig. Ich habe immer mindestens 1 Satz als Reserve dabei. Allerdings die jetzigen sind schon gute 150.000 km drinnen und ich kutschiere den Reserve Satz einfach so mit rum :bulb: :ka:

Kurz zu deinem "Anfahrt" Problem. Wir haben ein Elektrisches Gaspedal und dieser Sensor/Potti kann verschlissen sein und dann kommen die Signale recht spät am Getriebe an. Auch könnte es dort bei der Verarbeitung ein Problem geben (ist aber eine bloße Vermutung, ich habe manuelles) :D
Allerdings kann es sein das deine SHSV ein bisserl gezickt haben und dann kommt es auch zu einem verzögerten Ansprechen vom Motor (so wars bei mir auch). Macht sich besonders bei Fahrten im Untersetzung bemerkbar. Da du im Gelände ja die Untersetzung drinnen hast und auf der Straße/Autobahn nicht. Da kann sich das Verschmutzungsproblem wieder etwas verbessert haben. :angel:

Freue mich euch zu treffen auf dem BTT
LG Oliver
J12, 2003, D4D, 30mm SP, OME +5cm, Va +85kg, HA+400kg, 285/70/17 MT Rockproof, Snorkel mit Zyklop, Windenträger, Winde 12.000lbs, BHC, Fix Roofrack mit RTT, UFS 8mm Alu, Lightbar 36.000lm oben, 2x 11,000lm Fern, HA-Stahlstoßstange mit Radträger, Rockslider. :ka:
Insta: mrp-on-tour

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
stealnack
Beiträge: 109
Registriert: 29. Dezember 2015 19:49
Wohnort: Würzburg und Belgrad

Re: J12-Umbau zum Reisemobil

Beitrag von stealnack »

harri hat geschrieben: 6. Juni 2025 12:24
Servus Steffen
Meiner hat jetzt ca. 315tsd drauf und läuft immer noch sehr gut.
Die Injektoren hab ich auch, vor einiger Zeit, machen lassen.
Ich hätte mir das schon selber zugetraut, aber nach dem Einbau müssen die Düsen angelernt werden und dazu braucht's ne Werkstatt...
Ob deine gewechselt wurden, solltest du an den "Kappen" der Düsen sehen. Die "neuen" sind blau, die alten waren braun.
Eigentlich hat die 163 PS Maschine mit den Düsen keine Probleme, eher mit den SHSV. Sind bei mir aber auch unauffällig!

SG harri
Hi Harry,
ja, daß hat viel mit der Spritqualität zu tun. Wenn du zB. den Premium von Aral (Nein, nicht alle "Premium Spritsorten sind gleich gut") nimmst oder gute Aditive regelmäßig anwendest wirst du ganz wenig Probleme damit haben :bulb: , taucht viel häufiger bei billigem Sprit auf. Der Bioanteil ist das Hauptproblem und Verklebt und/oder Dieselpest. Bei meinem 1ten x haben wir ansatzweise auch Dieselpest gefunden. Der Schleim kommt oft beim Tanken aus unsauberen Zapfstellen oder nach langen Standzeiten. Nachdem ich beim Tierarzt 2 mittelgroße Ampullen mit einem Breitbandantibotikum geholt hatte und diese jeweils in einen Vollen Tank mit dazu gegeben habe, war nach dem nächsten Filter wechsel (ich habe mir durchsichtige Vorfilter eingebaut um es besser einschätzen zu können) kein dunkler Schleim mehr zu sehen. Habe dann den Tank gereinigt und seither ist es wieder gut. Da ich die letzten 150.000km sehr viel im außereuropäischen Ausland oder Osteuropa und Balkan gefahren konnte ich auf Sprit zurück greifen der mehrfach gefiltert und ohne Bioanteil war (nee, ist nicht an jeder Tankstelle zu bekommen). Hatte damit auch gute 50-70km mehr Reichweite und besseren Motorlauf. Das war nicht der EuroDiesel..... :ka:

Lg Oli
J12, 2003, D4D, 30mm SP, OME +5cm, Va +85kg, HA+400kg, 285/70/17 MT Rockproof, Snorkel mit Zyklop, Windenträger, Winde 12.000lbs, BHC, Fix Roofrack mit RTT, UFS 8mm Alu, Lightbar 36.000lm oben, 2x 11,000lm Fern, HA-Stahlstoßstange mit Radträger, Rockslider. :ka:
Insta: mrp-on-tour

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
stedan
Beiträge: 150
Registriert: 1. Februar 2018 09:38
Wohnort: Michelstadt

Re: J12-Umbau zum Reisemobil

Beitrag von stedan »

stealnack hat geschrieben: 6. Juni 2025 21:41
Ja, ich hatte schon 2x Auffälligkeiten beim Auslesen bemerkt (1 stark abweichender Wert)
Auffälligkeiten heißt, wenn dieser Korrekturwert einen gewissen Betrag überschreitet, richtig?
stealnack hat geschrieben: 6. Juni 2025 21:41
Bezüglich SHSV, diese hatte ich auch 2x (Was glaube ich schlechter Sprit drann schuld da auch der Dieselfilter kurze Zeit später recht zu war). Das erkennst du daran wenn er einfach nicht mehr richtig Gas annimmt oder gar aus geht. Die sind ganz einfach zu wechseln (musste es jedesmal in der Pampa machen). Aber Vorsicht, du musst sauber arbeiten. Ich habe erst mit Wasser die Umgebung gereinigt und dann mit Bremsenreiniger nochmals. Sind jeweils mit 1ner Imbusschraube befestigt, ein bisserl trickelig ran zu kommen. Rechts unten, auf Höhe Anlasser recht weit vorne unter der Unterdruckpumpe sitzen die. Sind 2 Unterschiedliche Befestigungsplatten damit du Sie nicht vertauscht einbauen kannst (Steckerfarbe auch verschieden). Vor dem Einbau auch nochmals mit Bremsenreiniger am Kopf und Dichtflächen schön sauber machen (nur mit Lappen). Die alten nicht entsorgen, sondern im Ultraschallbad 30 Min reinigen, dann sind diese normal wieder fast neuwertig. Ich habe immer mindestens 1 Satz als Reserve dabei. Allerdings die jetzigen sind schon gute 150.000 km drinnen und ich kutschiere den Reserve Satz einfach so mit rum :bulb: :ka:
Danke für deine Ausführungen zum Thema SHSV, das hat auf jeden Fall Licht ins Dunkel gebracht bei mir! :bulb: Drücke dir die Daumen, dass du weiterhin gut mit den derzeitigen SHSV fährst.
stealnack hat geschrieben: 6. Juni 2025 21:41
Kurz zu deinem "Anfahrt" Problem. Wir haben ein Elektrisches Gaspedal und dieser Sensor/Potti kann verschlissen sein und dann kommen die Signale recht spät am Getriebe an. Auch könnte es dort bei der Verarbeitung ein Problem geben (ist aber eine bloße Vermutung, ich habe manuelles) :D
Allerdings kann es sein das deine SHSV ein bisserl gezickt haben und dann kommt es auch zu einem verzögerten Ansprechen vom Motor (so wars bei mir auch). Macht sich besonders bei Fahrten im Untersetzung bemerkbar. Da du im Gelände ja die Untersetzung drinnen hast und auf der Straße/Autobahn nicht. Da kann sich das Verschmutzungsproblem wieder etwas verbessert haben. :angel:
Hm okay, dann muss ich mir die SHSV vielleicht doch mal genauer ansehen... Aber ich bin erleichtert, dass niemand hier sofort schreibt "mit deinem Automatikgetriebe stimmt was nicht".
'03 KDJ120 auf 265/70R17 BFGoodrich AT KO2, Asfir UFS vorne, Eigenbau Dachträger, CB-Funk, modularer Campingausbau, OME +350 kg

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
harri
Beiträge: 887
Registriert: 15. August 2011 14:55
Wohnort: Inn4tel

Re: J12-Umbau zum Reisemobil

Beitrag von harri »

Das ATG läuft bei mir absolut problemlos.
Wechsel bzw Spülung immer brav machen, das mag es, dann schnurrt es auch.
Ein Thermometer für's Öl schadet auch nicht, denn da bist schnell an den Grenzen,ohne es zu merken.
Aber darüber gibt es hier einiges an Lesestoff :D
LC J120, Bj. 2003, 265/70 BFG/ AT auf original Alu's, Snorkel, OME FW

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J12 / 120 Series“