Alles Wasser filtern oder nur Trinkwasser?

Alles über Ausrüstung und Zubehör
Antworten
Petzl
Beiträge: 32
Registriert: Mo 28. Mai 2007, 15:49
Wohnort: CH - Olten

Alles Wasser filtern oder nur Trinkwasser?

Beitrag von Petzl »

Hallo zusammen

Wir bauen ein Fahrzeug für ein Jahr Afrika und evtl. Zentralasien. Wie würdet ihr die Wasseranlage auslegen?

A) Alles Wasser filtern, auch jenes das dann im Boiler erwärmt wird. Dann kann auch beim Duschen und Abwaschen nichts passieren.

B) Die ganze Anlage (Warmwasser, Dusche, Spühle) ungefiltert auslegen und einen separaten Hahn mit gefiltertem Trinkwasser einrichten.

C) Für die Dusche ungefilteres Warm- und Kaltwasser abzweigen und den Filter vor dem Hahn einbauen. Dann müsste aber der Mischer (warm/kalt) vor den Filter kommen, was ja auch nicht praktikabel ist (Zeitverzögerung bis warmwasser kommt).

D) Wer hat sonst eine gute Lösung?

Danke für eure Anregungen.

Gruss
Andy

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Romain
Spender
Beiträge: 13829
Registriert: Sa 17. Sep 2005, 09:52

Beitrag von Romain »

Hallo Andy
Ich plane nächstes Jahr ebenfalls eine kleine Reise nach Zentralasien und habe mir auch schon meine Gedanken übers Wasser gemacht.

- Wenn möglich bunkere ich Wasser in fliessendem Gewässer, also eher in einem kleinen, schnell fliessendem Bach als in einem See der ruhig steht. Solche Gewässer kann man bedenkenlos nutzen.
- Trinkwasser kauf ich (wenn möglich) in Flaschen vor Ort, ansonsten nutz ich den Katadynfilter.
- Wasser zum Waschen, Duschen und für die Wäsche mach ich mir keinen Gedanken ob Keimfrei oder nicht. Für's Zähneputzen nutz ich Mineralwasser.
- Gefilttertes Wasser kommt in ein oder zwei 20 Liter Kanister. Wie gesagt werde ich einen Katadynfilter nutzen und sicherheitshalber dazu Micropur Tabletten mitnehmen.
- Ungefiltertes Wasser kommt in einen 60 Liter Tank.
Gruss

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
beboe
Beiträge: 2004
Registriert: Do 12. Jul 2001, 18:12
Wohnort: Werra Meissner Kreis, Nähe Heldrastein

Beitrag von beboe »

Für das Duschen haben wir einen separaten 20l Kanister. Dazu eine Tauchpumpe mit Duschkopf. die im Bedarfsfall reingehängt wird.
Der Kanister hängt draußen, dann ist das Wasser meistens abends auch etwas warm von der Sonne. Wenn nicht, kommen zwei Liter frisch gekochtes Wasser rein. Wenn er leer ist, gibt es entweder keine Dusche mehr bis zur nächsten Wasserstelle oder er wird aus dem Trinkwassertank nachgefüllt (welch ein Luxus!) Aber nur, wenn sicher ist, dass genug Wasser für die nächsten Tage überbleibt.

Gespült wird kalt im gerade benutzten Kochtopf, der bei starker Verschmutzung noch mal eben etwas aufgewärmt wird. Fließendes Warmwasser haben wir nicht, der zusätzliche Platz- und Installationsbedarf war uns zu hoch.

Wir filtern alles Wasser, das an der Spüle ankommt. Alternativ müsste man zwei Wasserkreisläufe installieren.
Eine Füllstandskontrolle für den externen Wassertank haben wir nicht, würde bei einer Neukonstruktion aber unbedingt eingebaut.

Der Nature Pure Filter in der kleinsten Ausführung reicht für mindestens 1000l stark belastetes Wasser. Wenn du einen ordentlichen Vorfilter benutzt, auch noch weiter.

Der Aufwand, Trink- und Brauchwasser in getrennten Leitungen zu halten, aber trotzdem gemeinsam zu erhitzen, ist erheblich. Entweder filterst du alles Wasser und trennst danach Kalt und Warm, oder du benötigst zwei Wärmetauscher.

Die längerdauernde regelmäßige Einnahme von Micropur u. ä. halte ich für bedenklich. Außerdem entkeimt das nicht sondern hält nur bereits entkeimtes Wasser länger einigermaßen keimfrei. Wenn Pülverchen, dann nur gemeinsam mit Chlor.

Entkeimung für den Notfall: Wasser in der üblichen Kunststoffflasche einen Tag in die Sonne legen und nichts lebt mehr. UV Strahlung entkeimt. (Das gibt es auch irgendwo in Afrika als kostenloses Entwicklungshilfeprojekt außerhalb der Großorganisationen)

Abwasser: Eimer (braucht man sowieso) und Abwasserbeutel, der an den Abwasserschlauch angeschlossen werden kann, für Campingplätze, die ein geschlossenes System verlangen; gibts im Campinghandel.

Gruß, Bernhard
2001 - 2011: 10 Jahren mit HZJ 79 gut unterwegs, Fahrverbot u. Verkauf wg. Zone

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
beboe
Beiträge: 2004
Registriert: Do 12. Jul 2001, 18:12
Wohnort: Werra Meissner Kreis, Nähe Heldrastein

Beitrag von beboe »

Als Beispiel einer von mehreren australischen Anbietern für die Nutzung von Motorwärme fürs Warmwasser.
Vorteile: Kein Gasverbrauch, Installation im Motorraum, also Platzersparnis.

http://www.helton.com.au/

Gruß, Bernhard
2001 - 2011: 10 Jahren mit HZJ 79 gut unterwegs, Fahrverbot u. Verkauf wg. Zone

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Colt
Beiträge: 17811
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 17:42
Wohnort: bei Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Colt »

beboe hat geschrieben:Als Beispiel einer von mehreren australischen Anbietern für die Nutzung von Motorwärme fürs Warmwasser.
Vorteile: Kein Gasverbrauch, Installation im Motorraum, also Platzersparnis.

http://www.helton.com.au/

Gruß, Bernhard


Coole Idee! Das Ganze noch mit einer dauerlaufenden Pumpe und einem Wasserreservoir verbunden und man hat immer einen warmen Wasservorrat parat!

Das kann man denke ich recht einfach selbst bauen. Eine Kupferrohrwicklung für das Brauchwasser in einem vom Kühlwasser des Motors durchflossenem Behälter. Das erwärmte Wasser sollte je nach Isolation und Menge des Brauchwasserbehälters eine ganze Zeitlang warm bleiben...

Hat das schon mal jemand gebaut? Ist das machbar und auch sinnvoll?

Viele Grüße,
Marc

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Holzhaus
Beiträge: 759
Registriert: So 17. Feb 2002, 20:24
Wohnort: Schwalmtal

Wasser

Beitrag von Holzhaus »

Hey, euch allen!

Nächster Kommentar! Also wir bauen und nutzen diese Variante auch selber immer so das alles Wasser durch einen Kohlefilter geht und dann durch einen Seagull. War jetzt selber wieder unterwegs und man hat dann auch nicht das Problem immer wieder überlegen zu müssen, habe ich jetzt Trinkwasser oder Brauchwasser.
Zu der Warmwasserlösung, eigentlich sage ich da nur eins, "Never Touch a Running System", würde ich nicht machen und in den Motorwasserkreislauf eingreifen, es sei denn für eine Standheizung als maximale Ausnahme.

Gruß, Albin 8)
buratti.albin@t-online.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gerrie
Beiträge: 1744
Registriert: Do 9. Feb 2006, 17:58
Wohnort: Western Black Forest Territory
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerrie »

Hallo,

was ich nie machen würde, ungefiltertes Wasser mit Trinkwasser irgendwie miteinander verbinden.
Auch nicht wenn eine Trennung durch Rückschlagventil, Absperrhahn etc erfolt.
Fliesst eine Zeitlang kein Wasser findet ein gewisser Austausch statt. Es gibt nichts was auf Dauer 100% dicht ist.
Installateure weigern sich aus diesem Grund auch Toilettenspülung mit Regenwasser und wahlweise Brauchwasser durch Ventile zu schalten.
Auch nicht durch Rückschlagventile.
Vollkommen getrennt wie beboe es macht ist die beste Lösung hinsichtlich Hygiene.

Grüsse Gerhard
carpe diem

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Colt
Beiträge: 17811
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 17:42
Wohnort: bei Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Colt »

Che hat geschrieben:Hallo,

was ich nie machen würde, ungefiltertes Wasser mit Trinkwasser irgendwie miteinander verbinden.
Auch nicht wenn eine Trennung durch Rückschlagventil, Absperrhahn etc erfolt.
Fliesst eine Zeitlang kein Wasser findet ein gewisser Austausch statt. Es gibt nichts was auf Dauer 100% dicht ist.
Installateure weigern sich aus diesem Grund auch Toilettenspülung mit Regenwasser und wahlweise Brauchwasser durch Ventile zu schalten.
Auch nicht durch Rückschlagventile.
Vollkommen getrennt wie beboe es macht ist die beste Lösung hinsichtlich Hygiene.

Grüsse Gerhard


Im medizintechnischen Bedarf gibts für Krankenhäuser und Arztpraxen Wassertrennanlagen um eben diese Rückwärtsverkeimung zu vermeiden. Sind aber nicht ganz billig, nicht wirklich leicht, klein sind die auch nicht und kommen also eher nicht in Betracht ;)

Viele Grüße,
Marc

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
abacus
Beiträge: 57
Registriert: Di 25. Mai 2004, 16:27
Kontaktdaten:

Beitrag von abacus »

Hallo,

wir haben einen 85-L-Wassertank. Da durch läuft eine Kupferspirale, durch die Kühlwasser läuft. Der volle Tank ist in ~15Min. von eiskalt auf Duschtemperatur. Warmwasser zum Duschen und Spülen ist ein herrlicher Luxus, den wir nicht mehr missen möchten. Auch ist der Tank bei kalten Nächten ein angenehmer Wäremespeicher fürs Auto. Blöd ists, wenn man vergißt das Kühl(Wärm)-wasser abzuschalten, den Tank damit auf knapp 80° erwärmt und eine heiße Nacht folgt ... der Tank ist direkt unter der Matratze ... da kommt Saunastimmung auf ...

ABER, wie oben erwähnt, der Eingriff in das Kühlsystem ist mit gewissen Risiken behaftet, ich habe bei der Entwicklung einen Zylinderkopf damit geschrottet. Unbedingt Installationsmaterial und Hähne verwenden, die wirklich heißwasserfest sind.

In diesen Tank kommt etwas Mikropur. Mit dieser Konfiguration hatten wir sonst noch keine Probleme, getestet in Afrika und Zentralasien. Für extreme Saharaetappen haben wir zusätzlich noch die guten schweizer Armee-Wassersäcke: 6x20l.

Grüße
abacus

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
betscharts
Beiträge: 120
Registriert: Fr 24. Nov 2006, 17:51
Wohnort: Bremgarten bei Bern

Beitrag von betscharts »

Hi!

So schlimm kann der Eingriff ins Kühlwassersystem ja nicht, denn bei meinem J8 wird die Fondheizung ja auch mit Kühlwasser betrieben. Oder irre ich mich?

Was kann passieren, wenn ich zum Beispiel einen Elgena-Nautic-Junior-Boiler noch ans Kühlwassersystem anschliesse?

Simon

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gerrie
Beiträge: 1744
Registriert: Do 9. Feb 2006, 17:58
Wohnort: Western Black Forest Territory
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerrie »

Hi Marc,

das solche Systeme eingebaut werden bestätigt ja das Problem.
Da wird aber auch einiges an Überwachung etc. vorhanden sein.

Daher für den Camper gleich trennen. Probleme die es nicht gibt braucht man nicht zu lösen. :D

@Simon,

nix, es sei denn wie beschrieben das man die Bauteile nicht für die Temperatruren ausgelegt hat.

@abacus.

das gefällt mir. Es nervt mich immer wieder das man zum spülen auf dem Kocher Wasser heiß machen muss. Das werde ich mir mal merken.
Evtl. das ganze mit einem Thermofühler und einem Ventil ausschalten wenn eine Temperatur X erreicht wird.
Damit habe ich mal was ähnliches gemacht.
Einstellbar 0 - 129 °C.


Bild
kostet gerade mal knapp 15 €

hoops. Der Link ist etwas lang

zu finden bei

conrad.de
Suchbegriff Thermoschalter
Dann bei den Ergebnissen auf Seite 2


Grüsse Gerhard
Zuletzt geändert von Gerrie am Fr 25. Jan 2008, 15:13, insgesamt 1-mal geändert.
carpe diem

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Colt
Beiträge: 17811
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 17:42
Wohnort: bei Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Colt »

Hallo Gerhard,

diese Systeme wurde hauptsächlich eingeführt weil es der
Gesetzgeber will ;) Ist aber eine gute Sache, eine saubere
Trinkwasserversorgung ist extrem wichtig, deshalb würde ich
Brauch- und Trinkwasser auch immer trennen!

Beim Conrad funktionieren Links auf die Artikel nicht.
Gib uns doch einfach die Artikelnummer an, dann können wir einfach
danach suchen ;) Zudem sprengen diese Links meinen Bildschirm :lol:

Viele Grüße,
Marc


edit:
hehe, ich seh wir hatten den gleichen Gedanken ;)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Gerrie
Beiträge: 1744
Registriert: Do 9. Feb 2006, 17:58
Wohnort: Western Black Forest Territory
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerrie »

Marc,

Du bist zu schnell für mich. :D
Schon passiert.

Grüsse Gerhard
carpe diem

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Colt
Beiträge: 17811
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 17:42
Wohnort: bei Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Colt »

Che hat geschrieben:Marc,

Du bist zu schnell für mich. :D
Schon passiert.

Grüsse Gerhard


Hihi...


Aber sag mal, mußt du mich auf solche Ideen bringen? ;) Als ob ich nicht genug Projekte hätte... :lol:

Wer lieber über die Nummer sucht:
Art. Nr.: 615889

Viele Grüße,
Marc

Ach ja, wenn du mal Lust hast einen Abstecher zu machen, ich bin wieder fast täglich Abends und am Wochenende an der Halle ;)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Leomobil
Beiträge: 353
Registriert: Mo 31. Dez 2007, 11:45
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Wasserfilterschema

Beitrag von Leomobil »

Ein zweckmässiges Schema hat Ingo Hofmann auf seiner HP aufgezeichnet! Selber habe ich diese Anlage nachgebaut und bin zufrieden damit. Zum duschen geht es recht gut mit einem "Solarduschenbeutel".... (Campingbedarf!)
Bei boilern müsste darauf geachtet werden, dass sich das Wasser auf 60 oC erwärmt, ansonst die Gefahr der Legionellenbildung entsteht! (ständig lauwarmes Wasser baut extrem viele Keime auf!)

http://www.zebrastreifen.com/toyota/wasseranlage.htm

LG Peter

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Ausrüstung / Equipment“