GRJ, welchen Sprit ?

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Antworten
Benutzeravatar
Lindenbaum
Beiträge: 676
Registriert: 12. März 2006 21:28
Wohnort: Much

Re: GRJ, welchen Sprit ?

Beitrag von Lindenbaum »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

GRJ78 hat geschrieben: 26. März 2024 19:15
[IMG]

Mindestens 95 Octane
Er verdaut auch drunter, Aber mehr ist besser...
Nein, mehr ist nicht besser, aber auch kaum schlechter.

Gruß, Michael

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
GRJ78
Beiträge: 7351
Registriert: 8. Januar 2019 11:42
Wohnort: Erde

Re: GRJ, welchen Sprit ?

Beitrag von GRJ78 »

Klar ist mehr besser
Wir bereisen keine realexistierenden Orte, sondern im Wesentlichen uns selbst. Wir verwechseln die Empfindung, nach der wir uns sehnen, mit dem Reiseziel, das diese Empfindung auslösen soll. Eine Art Beschwörungsritual um große Sehnsüchte, und Overlanding ist die öffentliche Bedürfnisanstalt dafür

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Lindenbaum
Beiträge: 676
Registriert: 12. März 2006 21:28
Wohnort: Much

Re: GRJ, welchen Sprit ?

Beitrag von Lindenbaum »

GRJ78 hat geschrieben: 27. März 2024 23:50
Klar ist mehr besser
Nee, sorry, da bist Du auf dem falschen Dampfer. So früh kann die Zündung gar nicht verstellt werden als dass sich (Verbrauchs) Vorteile einstellen.

Was anderes ist es wenn der Motor auf höhere Oktanzahlen ausgelegt ist.
Beispiel: Mein Mercedes Bus mit M102 ist auf 98 Oktan konstruiert, kann aber über die Zündverstellung auf spät (Mechanisch am Zündgerät, quasi eine mechanische Kennfeldzündverstellung) auf schlechtere Qualitäten bis runter auf 91 Oktan eingestellt werden. Da ich mit LPG fahre (das hat über 100 Oktan) hab ich im Tank Super Plus da ich mit voller Frühzündung unterwegs bin.

Also wenn der Motor auf 95 Oktan ausgelegt ist kannst Du auch Sprit mit 130 Oktan einfüllen, im Zweifel bringt das eher Probleme weil der Sprit dann zu zündunwillig ist.

Gruß, Michael

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
GRJ78
Beiträge: 7351
Registriert: 8. Januar 2019 11:42
Wohnort: Erde

Re: GRJ, welchen Sprit ?

Beitrag von GRJ78 »

Ich fahr lieber 100 Oktan anstatt <95

130 Oktan finde ich bei uns an keiner Zapfstelle
Wir bereisen keine realexistierenden Orte, sondern im Wesentlichen uns selbst. Wir verwechseln die Empfindung, nach der wir uns sehnen, mit dem Reiseziel, das diese Empfindung auslösen soll. Eine Art Beschwörungsritual um große Sehnsüchte, und Overlanding ist die öffentliche Bedürfnisanstalt dafür

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Lindenbaum
Beiträge: 676
Registriert: 12. März 2006 21:28
Wohnort: Much

Re: GRJ, welchen Sprit ?

Beitrag von Lindenbaum »

GRJ78 hat geschrieben: 28. März 2024 11:37
Ich fahr lieber 100 Oktan anstatt <95
Hauptsache der Glaube bleibt....
GRJ78 hat geschrieben: 28. März 2024 11:37

130 Oktan finde ich bei uns an keiner Zapfstelle
130 Oktan hat verbleites Flugbenzin. Oder Erdgas.

Gruß, Michael

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
se7en6
Beiträge: 3429
Registriert: 27. Oktober 2020 20:29

Re: GRJ, welchen Sprit ?

Beitrag von se7en6 »

Lindenbaum hat geschrieben: 28. März 2024 11:57
130 Oktan hat verbleites Flugbenzin.
Bring den Flo mal nicht auf dumme Gedanken :rofl:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
laurent.d
Beiträge: 235
Registriert: 25. Februar 2021 16:33

Re: GRJ, welchen Sprit ?

Beitrag von laurent.d »

Beim J7 Der 1GR-FE-Motor ist für den Betrieb mit 95 E 5 gemacht.

Mit 95 E 10, das doppelt so viel Ethanol enthält, besteht das Risiko, wie schon gesagt wurde, dass das Kraftstoffsystem und insbesondere die Dichtungen irgendwann ausgetauscht werden müssen. Wie lange es dauern wird, bis dies der Fall ist, weiß wohl niemand zu beantworten. Wenn man keine Wahl hat, glaube ich nicht, dass eine Tankfüllung E10 problematisch ist. Aber da wir keine konkreten Daten haben, sollten wir es vermeiden.


Was den 98er und höher betrifft, also 100 oder 102.
Je nach den charakteristik des 1GR-FE, seinem Verdichtungsverhältnis und seiner spezifischen Leistung und Drehmoment. Ich glaube nicht, dass diese Art von Motor von einem Kraftstoff mit höherer Oktanzahl profitiert. Ich habe in der Vergangenheit einem Motor getestet, der ähnliche oder sogar etwas höhere Leistungswerte hatte, und es hat nichts gebracht.

Außerdem hat MC-Chip DKR einen Motor tuning mit 4° mehr Zündwinkel, was zu 7% mehr Leistung mit 95er Benzin geführt hat. Das bedeutet, dass der Motor nicht wegen des Klopfens eingeschränkt ist, sonst wäre es nicht möglich.

Aber bis man es getestet hat, weiß man es nicht. Also habe ich mich entschieden, einen Test mit meinem Auto zu machen.
Eine höhere Oktanzahl führt theoretisch zu einem höheren Zündzeitpunkt und damit zu mehr Drehmoment und Leistung (wenn die aktuelle Einstellung wegen des Klopfens nicht optimal ist).

Mit der Torque-App habe ich also den Zündzeitpunkt mit 95er und dann mit 100er Benzin gemessen, und zwar bei einer Beschleunigung zwischen 2000 und 5000 Umdrehungen im dritten Gang. In beiden Fällen lag der Zündzeitpunkt bei 20° bei 2000 Umdrehungen und stieg dann leicht auf 22/23° bei 5000 Umdrehungen an. Ich konnte also keine Veränderung des Zündzeitpunkts feststellen. Ebenso keine Änderung des Motorlaufs.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
spec
Beiträge: 2414
Registriert: 16. September 2012 21:11
Wohnort: Wien

Re: GRJ, welchen Sprit ?

Beitrag von spec »

Lindenbaum hat geschrieben: 28. März 2024 11:57
130 Oktan hat verbleites Flugbenzin. Oder Erdgas.

AVGAS (Flugbenzin) hat 100 oktan
Die korrekte Bezeichnung ist AVGAS 100 ll
Was anderes gibt's bei uns nicht

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
middeldorfklaus3
Beiträge: 961
Registriert: 11. März 2023 21:41

Re: GRJ, welchen Sprit ?

Beitrag von middeldorfklaus3 »

Oidamo hat geschrieben: 26. März 2021 20:40
Entschuldigung, was schütten Sie da in meinen Tank?? Ist das für mein Auto freigegeben?? :wink: Achtung, das ist ein Scherz


Bild

Zwar alter thread -aber deswegen heissen sie ja buschtaxi und nicht eisdielen-taxi -ist doch sch..... wenn man auf Reisen immer erst die richtige spritqualität suchen muss :wink: Schöne grüsse aus dzt mauretanien

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Lindenbaum
Beiträge: 676
Registriert: 12. März 2006 21:28
Wohnort: Much

Re: GRJ, welchen Sprit ?

Beitrag von Lindenbaum »

spec hat geschrieben: 3. Mai 2024 23:11
Lindenbaum hat geschrieben: 28. März 2024 11:57
130 Oktan hat verbleites Flugbenzin. Oder Erdgas.

AVGAS (Flugbenzin) hat 100 oktan
Die korrekte Bezeichnung ist AVGAS 100 ll
Was anderes gibt's bei uns nicht
100 MOZ, mindestens 130 ROZ. Die Kraftstoffe, die man an "normalen" Tankstellen käuflich erwerben kann, werden in ROZ gekennzeichnet.

Gruß, Michael

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
spec
Beiträge: 2414
Registriert: 16. September 2012 21:11
Wohnort: Wien

Re: GRJ, welchen Sprit ?

Beitrag von spec »

Lindenbaum hat geschrieben: 4. Mai 2024 10:02

100 MOZ, mindestens 130 ROZ. Die Kraftstoffe, die man an "normalen" Tankstellen käuflich erwerben kann, werden in ROZ gekennzeichnet.

Gruß, Michael
danke, wieder was gelernt :thumbsup:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Odessa
Beiträge: 3462
Registriert: 20. Oktober 2019 21:41
Wohnort: Oberbayern

Re: GRJ, welchen Sprit ?

Beitrag von Odessa »

Vielleicht reicht es bei deinem ja tatsächlich aus, wenn man schaut, dass man gar kein Benzin tankt :wink: @middeldorfklaus3
Wünsche noch ne schöne Reise :thumbsup:
Gruß Florian

---------
2019er GRJ76 auf 255/85 R16 mit hydraulischer Seilwinde, ARB Bullbar + Side Rails, two tone, Parabelfahrwerk und Toughdog adjustable - auch unter DO2FL unterwegs.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Peter_G
Beiträge: 7936
Registriert: 13. August 2012 13:52

Re: GRJ, welchen Sprit ?

Beitrag von Peter_G »

.....
Toyota Kombi mit Frontantrieb. 🥳

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
middeldorfklaus3
Beiträge: 961
Registriert: 11. März 2023 21:41

Re: GRJ, welchen Sprit ?

Beitrag von middeldorfklaus3 »

Odessa hat geschrieben: 4. Mai 2024 11:15
Vielleicht reicht es bei deinem ja tatsächlich aus, wenn man schaut, dass man gar kein Benzin tankt :wink: @middeldorfklaus3
Wünsche noch ne schöne Reise :thumbsup:
Danke :wink:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Broesel
Beiträge: 1612
Registriert: 13. September 2007 12:41
Wohnort: Irgendwo da draussen auf dem Acker

Re: GRJ, welchen Sprit ?

Beitrag von Broesel »

Hi,

Dann melde mich auch mal :-)

E10 ist ok im 1GR-FE - so auch im Handbuch angegeben, unter anderem auch Referenz auf kürzere Ölwechselintervalle bei „more than 10%“.

Zumal ja auch der 1GR-FE durchaus auf dem europäischen Kontinent (!) verkauft wurde und somit dort durchaus die Freigabeliste greift.
Sollte ab 2003 durchgängig gelten und damit seit erscheinen.


Was ist bei E10 das schädliche?
- es führt (primär im Kaltstar) zu etwas mehr Kraftstoffeintrag ins Öl. Da der 1GR-FE eher recht warm läuft verzieht sich das Zeig da aber auch schnell wieder.

- es kann Dichtungen / Gummiteile / Alulegierungen / Aluminium angreifen.
Das sind primär die Leitungen und Dichtungen im Kraftstoffsystem, und eben auch Pumpenbauteile, Rails etc.
Da sollte es bei den verbauten Materialien beim GRJ unkritisch sein.


Was bringt also eine Freigabe oder eben auch keine Freigabe?
Bei einem Import NICHTS!
Bei den 2 Jahren Garantie löst sich eh nix auf.
Wenn es dir den Motor zerreißt spielen so viele Faktoren eine Rolle, das es nicht an E5 oder E10 liegen wird.
Die Teile sollten es alle aushalten.


Es gibt mehrere Berichte zu E30 im 1GR-FE ohne Schäden, sogar von E85 mit doofem Motorlauf aber auch ohne Schäden.

Ob man das nun gut oder schlecht findet, ob man das tun will oder nicht bleibt jedem selbst überlassen :-)

Warum die 2 Avensis Motoren ein Problem mit E10 haben hab ich irgendwo mal dokumentiert gesehen, suche ich raus.

Viele Grüße
Broesel
Zuletzt geändert von Broesel am 9. Juli 2024 12:40, insgesamt 2-mal geändert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Broesel
Beiträge: 1612
Registriert: 13. September 2007 12:41
Wohnort: Irgendwo da draussen auf dem Acker

Re: GRJ, welchen Sprit ?

Beitrag von Broesel »

Hi nochmal,

Gefunden:
Die beiden Avensis und auch einige Lexus Modelle dürfen kein E10.
Sie haben das D-4 Injection System das in den Baujahren eine Aluminium Rail zur Versorgung der Direkteinspritzdüsen.
Diese kann durch E10 korrodieren, das Ergebnis sind Geleeartige Reaktionsprodukte und dadurch kaputte Düsen.

Broesel
Zuletzt geändert von Broesel am 9. Juli 2024 13:12, insgesamt 1-mal geändert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“