Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:
@RZ42: was verstehst Du unter Nasszelle? Festes Bett ist ja weniger das Problem.Die ewige Frage: muß eine Alkovenkabine immer schwer sein?
Re: Die ewige Frage: muß eine Alkovenkabine immer schwer sein?
Gruß,
die Anna
a smooth sea never made a skilled pirate
www.instagram.com/annadreiraum
www.youtube.com/user/Dreiraum/videos
die Anna
www.instagram.com/annadreiraum
www.youtube.com/user/Dreiraum/videos
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Die ewige Frage: muß eine Alkovenkabine immer schwer sein?
Hier sieht man schön, wie ein LandCruiser zum Reisen im klassischen Sinne aufgebaut sein könnte...
Wir bereisen keine realexistierenden Orte, sondern im Wesentlichen uns selbst. Wir verwechseln die Empfindung, nach der wir uns sehnen, mit dem Reiseziel, das diese Empfindung auslösen soll. Eine Art Beschwörungsritual um große Sehnsüchte, und Overlanding ist die öffentliche Bedürfnisanstalt dafür
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
- wüstenfreund
- Beiträge: 1571
- Registriert: 7. November 2007 13:21
- Wohnort: Karben
Re: Die ewige Frage: muß eine Alkovenkabine immer schwer sein?
Hallo Flo,
vielen Dank für das schöne YT Video
Zeigt vielleicht woher das Knowhow für die relativ leichten Kabinen kommt.
vielen Dank für das schöne YT Video

Zeigt vielleicht woher das Knowhow für die relativ leichten Kabinen kommt.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Die ewige Frage: muß eine Alkovenkabine immer schwer sein?
Den Dank geb ich gern an Marcus Haase weiter.
Er hat sicher mehr Erfahrung wie viele andere, aber wenn man seine Historie betrachtet, sieht man einen eindeutigen Trend seiner Kundschaft zu immer voluminöseren Kabinen.
Dies ist sicher auch dem Zeitgeist nach mehr Komfort und mehr Möglichkeiten hinsichtlich dem
technischen Spieltrieb geschuldet. Der Kunde ist ja König. Bei manchen Wünschen denkt er sich sicher auch seinen Teil
Letztlich darf jeder seine eigenen Ansprüche befriedigen und auch andere Wünsche/Meinungen tolerieren. Ich für meinen Teil mag eher das klassische Erscheinungsbild eines 4x4 ohne Kabine...
Aber ich gönn jedem seines, auch wenn das manchmal schwerfällt im Angesicht einer Erscheinung einer wankenden trächtigen Elefantenkuh
Aber das ist ne andere Diskussion...
Jedenfalls ist es Wahnsinn was heute technisch möglich ist. Ich warte nur noch auf ein Monocoque, welches dann die ursprünglich Karosse komplett ersetzt. Wird vermutlich von den Franzosen zuerst kommen...
Er hat sicher mehr Erfahrung wie viele andere, aber wenn man seine Historie betrachtet, sieht man einen eindeutigen Trend seiner Kundschaft zu immer voluminöseren Kabinen.
Dies ist sicher auch dem Zeitgeist nach mehr Komfort und mehr Möglichkeiten hinsichtlich dem
technischen Spieltrieb geschuldet. Der Kunde ist ja König. Bei manchen Wünschen denkt er sich sicher auch seinen Teil
Letztlich darf jeder seine eigenen Ansprüche befriedigen und auch andere Wünsche/Meinungen tolerieren. Ich für meinen Teil mag eher das klassische Erscheinungsbild eines 4x4 ohne Kabine...
Aber ich gönn jedem seines, auch wenn das manchmal schwerfällt im Angesicht einer Erscheinung einer wankenden trächtigen Elefantenkuh
Aber das ist ne andere Diskussion...
Jedenfalls ist es Wahnsinn was heute technisch möglich ist. Ich warte nur noch auf ein Monocoque, welches dann die ursprünglich Karosse komplett ersetzt. Wird vermutlich von den Franzosen zuerst kommen...
Wir bereisen keine realexistierenden Orte, sondern im Wesentlichen uns selbst. Wir verwechseln die Empfindung, nach der wir uns sehnen, mit dem Reiseziel, das diese Empfindung auslösen soll. Eine Art Beschwörungsritual um große Sehnsüchte, und Overlanding ist die öffentliche Bedürfnisanstalt dafür
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Die ewige Frage: muß eine Alkovenkabine immer schwer sein?
@GRJ78 Flo,
einfach die Karosse vom VW LT45 drauf
... wird dann auch nichtmehr so schnell geklaut
einfach die Karosse vom VW LT45 drauf
... wird dann auch nichtmehr so schnell geklaut
Gruß, Sigi
HZJ79 Bj.2011
HZJ79 Bj.2011
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Die ewige Frage: muß eine Alkovenkabine immer schwer sein?
Ne klassische Marktlücke, an der Karosserie 4 Schnellverschlüsse und dazu ne Steckverbindung für die Elektrik. Und wieder daheim von großer Tour wird wieder auf den Business-Aufbau gewechselt, mit Plüsch und TeppichGRJ78 hat geschrieben: 14. Oktober 2025 18:06Ich warte nur noch auf ein Monocoque, welches dann die ursprünglich Karosse komplett ersetzt.

GRJ76 und HZJ80
, vorher HZJ 71 und HZJ 78

Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Die ewige Frage: muß eine Alkovenkabine immer schwer sein?
Das geht doch gar nicht!!!!xsteel hat geschrieben: 14. Oktober 2025 18:14@GRJ78 Flo,
einfach die Karosse vom VW LT45 drauf
... wird dann auch nichtmehr so schnell geklaut![]()
Und jetzt halte ich sehr gerne dein Bier....

Im Ernst, das wäre wohl ziemlich nah am maximum was an Wohnraum auf der Fahrzeuglänge geht.

Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Die ewige Frage: muß eine Alkovenkabine immer schwer sein?
Kabine ... ich weiss nicht. Habe da ganz grosse Zweifel.
Das erwähnte Produkt kenne ich ehrlich gesagt nicht. Und das geringere Gewicht spricht für sich. Aber nach drei Jahren unterwegs und vielen Gesprächen mit Reisenden, die mit einem 4x4 und Kabine rumreisen, ist mir klar geworden, dass 4x4 Fahrzeuge auf Grund der schweren Kabine hier und da einen Rahmenbruch erleiden. Offenbar meistens so ab rund 200'000 km. Selbstverständlich kann man einen Rahmenbruch fast überall auf der Welt schweissen lassen, aber das Fahrzeug wird damit nie wieder dasselbe sein. Und es ist den Ärger nicht wert.
Eine Kabine auf einem Troopy oder einem Hilux oder was auch immer käme mir daher nicht in Frage. Der Rahmen ist nicht dafür gemacht.Ob das erwähnte Produkt auf Grund seinem geringeren Gewicht diesbezüglich einen Unterschied macht, wage ich zu bezweifeln. Aber gerne lasse ich mich eines Besseren belehren - entsprechende Weltreise mit dem Fahrzeug vorausgesetzt.
Eine Kabine bringt auf einer Reise ohne Zweifel einen riesigen Komfort. Aber dann bitte mit einem Fahrzeug, dass das Gewicht auch verträgt.
Das erwähnte Produkt kenne ich ehrlich gesagt nicht. Und das geringere Gewicht spricht für sich. Aber nach drei Jahren unterwegs und vielen Gesprächen mit Reisenden, die mit einem 4x4 und Kabine rumreisen, ist mir klar geworden, dass 4x4 Fahrzeuge auf Grund der schweren Kabine hier und da einen Rahmenbruch erleiden. Offenbar meistens so ab rund 200'000 km. Selbstverständlich kann man einen Rahmenbruch fast überall auf der Welt schweissen lassen, aber das Fahrzeug wird damit nie wieder dasselbe sein. Und es ist den Ärger nicht wert.
Eine Kabine auf einem Troopy oder einem Hilux oder was auch immer käme mir daher nicht in Frage. Der Rahmen ist nicht dafür gemacht.Ob das erwähnte Produkt auf Grund seinem geringeren Gewicht diesbezüglich einen Unterschied macht, wage ich zu bezweifeln. Aber gerne lasse ich mich eines Besseren belehren - entsprechende Weltreise mit dem Fahrzeug vorausgesetzt.
Eine Kabine bringt auf einer Reise ohne Zweifel einen riesigen Komfort. Aber dann bitte mit einem Fahrzeug, dass das Gewicht auch verträgt.
Liebe Grüsse, Ernst & Jiew
Homeless,permanent auf Reise mit HZJ 78
https://www.youtube.com/@next-horizon-overland
Homeless,permanent auf Reise mit HZJ 78
https://www.youtube.com/@next-horizon-overland
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Die ewige Frage: muß eine Alkovenkabine immer schwer sein?
Für mich kommt so ein Schneckenhaus nicht in Frage. Die Optik alleine erzeugt bei mir Augenkrebs und ist für mich viel zu nahe an der Weissware welche immer mehr unsere Strassen überfluten und fahrende Blockaden sind. Diese Flut führt leider auch zu immer mehr Verboten und Barrieren. 

Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
- wüstenfreund
- Beiträge: 1571
- Registriert: 7. November 2007 13:21
- Wohnort: Karben
Re: Die ewige Frage: muß eine Alkovenkabine immer schwer sein?
Guten Morgen,
darum ging es hier nicht, der TE hat sich über die Möglichkeiten Kabine auf J7HD erkundigt.
Das es Lösungen gibt die funktionieren, davon konnte man sich auch auf dem BTT überzeugen.
Wie gesagt es gibt mehrere Foristi die mit ihren Kabinen sehr zufrieden sind und auch schon viel 100 tkm damit gereist sind. Alex schreibt, der 79er ist dafür gebaut 1-1,5 Tonnen Offroad zu transportieren, ein vernünftiger Aufbau macht das Fahrzeug nicht unnötig schwer.
Ich selber gehöre zur Leicht und Dachzeltfraktion, ich möchte aber niemanden den Komfort der Kabine absprechen.
darum ging es hier nicht, der TE hat sich über die Möglichkeiten Kabine auf J7HD erkundigt.
Das es Lösungen gibt die funktionieren, davon konnte man sich auch auf dem BTT überzeugen.
Wie gesagt es gibt mehrere Foristi die mit ihren Kabinen sehr zufrieden sind und auch schon viel 100 tkm damit gereist sind. Alex schreibt, der 79er ist dafür gebaut 1-1,5 Tonnen Offroad zu transportieren, ein vernünftiger Aufbau macht das Fahrzeug nicht unnötig schwer.
Ich selber gehöre zur Leicht und Dachzeltfraktion, ich möchte aber niemanden den Komfort der Kabine absprechen.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Die ewige Frage: muß eine Alkovenkabine immer schwer sein?
Moin zusammen,GRJ78 hat geschrieben: 14. Oktober 2025 18:06Den Dank geb ich gern an Marcus Haase weiter.
Er hat sicher mehr Erfahrung wie viele andere, aber wenn man seine Historie betrachtet, sieht man einen eindeutigen Trend seiner Kundschaft zu immer voluminöseren Kabinen.
Dies ist sicher auch dem Zeitgeist nach mehr Komfort und mehr Möglichkeiten hinsichtlich dem
technischen Spieltrieb geschuldet. Der Kunde ist ja König. Bei manchen Wünschen denkt er sich sicher auch seinen Teil![]()
wie wir ja spätestens seit dem Boomer-Thread wissen, haben viele von uns in den 80ern und 90ern mit einem Geländewagen + Boden- oder Dachzelt angefangen. Viel mehr gab´s damals nicht und die finanziellen Möglichkeiten waren ja auch meist überschaubar. Heute sind wir Boomer doppelt so alt und der Faktor "Komfort" spielt eine ganz andere Rolle, als noch in unserer Jugend. Hinzu kommt, dass bei vielen heute auch das Portemonnai glücklicherweise etwas mehr Spielraum lässt. Da ist es nur logisch, dass das Lieblingshobby auch mitwächst!

Tatsächlich hat Marcus einige Kunden, denen er vor zwanzig oder mehr Jahren ein Aufstelldach auf ihren 75er oder 78er gebaut hat und die dann irgendwann keinen Bock mehr auf die Kriechhöhle hatten und wieder auf dem Hof standen, um sich eine integrierte Kabine mit Aufstelldach oder gleich mit fester Stehhöhe bauen zu lassen - nicht selten auf das selbe Auto, wie damals! Und die allerwenigsten davon fahren jetzt nur noch an den Gardasee!

Gruß, Mario
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
- superXcruiser
- Beiträge: 3846
- Registriert: 1. Dezember 2001 17:35
- Wohnort: 45663 Recklinghausen
Re: Die ewige Frage: muß eine Alkovenkabine immer schwer sein?
......Gardasee kann aber echter Hardcore sein, wenn ein bestimmtes Bundesland Pfingsferien hat.......hehe.
Nicht hart für das Auto, aber hart für alle, die nicht aus diesem Bundesland kommen. Ist beim Fahren nicht zu untersch
ätzen
Nicht hart für das Auto, aber hart für alle, die nicht aus diesem Bundesland kommen. Ist beim Fahren nicht zu untersch

Fahrt los, sonst kommt ihr nicht an.
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Die ewige Frage: muß eine Alkovenkabine immer schwer sein?
lg Robert
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Die ewige Frage: muß eine Alkovenkabine immer schwer sein?
Moin,
das Ding durfte ich mir bereits im Original ansehen und habe dabei den Eindruck gewonnen, dass es hier in erster Linie darum ging, "innovativ" zu sein. Unübersehbar sind hier zahlreiche neue Ansätze zu erkennen, die technisch interessant gelöst sind (wie z.B. das Aufstelldach). Bei manchen Dingen, wie z.B. den großen Auszügen zur Seite oder nach hinten hab ich mir dann doch die Frage gestellt, was das soll? Wie vier Personen in der kleinen Kiste "leben" wollen, ist mir ebenfalls ein Rätsel und auch auf meine Frage, was das Ding denn auf die Waage bringt, habe ich bei der Präsentation keine konkrete Antwort bekommen. Ich würde das mal in die Rubrik "Versuchsträger" einsortieren. Davon gibts derzeit ja so einige...

Gruß, Mario
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Die ewige Frage: muß eine Alkovenkabine immer schwer sein?
nur mal kurze Antwort zur Themenüberschrift - NEIN:
fahre seit etwa 10 Jahren eine geocar auf der Ladefläche spazieren. Immer auf dem gleichen Auto. seit letztem Jahr das neues Modell davon. voll ausgebaut, ohne Flüssigkeiten und Proviant unter 400kg. Auto mittlerweile knapp 300000 auf dem Tacho. und nicht alles Autobahn
der Alkoven ist leer. ausser Bettzeug ist da oben nichts drin. auch keine hängeschränke und kein Kühlschrank in Augenhöhe. die sind das problem bei den ganzen Kabinen. der alkoven hat mich in über 10 jahren nur 1x zum umkehren gezwungen - für mich zu verschmerzen.
viele Grüße und weiterhin schönes Reisen, željko
fahre seit etwa 10 Jahren eine geocar auf der Ladefläche spazieren. Immer auf dem gleichen Auto. seit letztem Jahr das neues Modell davon. voll ausgebaut, ohne Flüssigkeiten und Proviant unter 400kg. Auto mittlerweile knapp 300000 auf dem Tacho. und nicht alles Autobahn
der Alkoven ist leer. ausser Bettzeug ist da oben nichts drin. auch keine hängeschränke und kein Kühlschrank in Augenhöhe. die sind das problem bei den ganzen Kabinen. der alkoven hat mich in über 10 jahren nur 1x zum umkehren gezwungen - für mich zu verschmerzen.
viele Grüße und weiterhin schönes Reisen, željko
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |
Re: Die ewige Frage: muß eine Alkovenkabine immer schwer sein?
"Mit unter 3,5 Tonnen, überragender Geländetauglichkeit und containerkompatiblem Design bietet der Auriga Explorer grenzenlosen Fahrspaß über jeden Pass und in jede Kleinstadt – egal wohin Ihr Abenteuer Sie führt."
Marketinggebrabbel vom allerfeinsten.... "geländestark" als Wort kannte ich auch noch nicht...
Abenteuer in der Kleinstadt hatte ich als verliebter Teenie...
Marketinggebrabbel vom allerfeinsten.... "geländestark" als Wort kannte ich auch noch nicht...
Abenteuer in der Kleinstadt hatte ich als verliebter Teenie...
Wir bereisen keine realexistierenden Orte, sondern im Wesentlichen uns selbst. Wir verwechseln die Empfindung, nach der wir uns sehnen, mit dem Reiseziel, das diese Empfindung auslösen soll. Eine Art Beschwörungsritual um große Sehnsüchte, und Overlanding ist die öffentliche Bedürfnisanstalt dafür
Link: | |
BBcode: | |
HTML: | |
Hide post links |