Mannes hat geschrieben:
Den Zusatztank wollte ich mit dem Haupttank verbinden. Da der Zusatztank höher liegt, sollte der Sprit vom Zusatztank in den Haupttank ohne Pumpe fließen können. Die Benzinpumpe würde im orginal Tank bleiben und einen Unterdruck aufbauen der das Benzin aus dem Zusatztank ansaugt. Der Einfüllstutzen wird vom Orginaltank abgebaut und an den Zusatztank geschraubt.
Das wird so nicht funktionieren, denn dazu ist der Höhenunterschied zwischen beiden Tanks nicht groß genug. Ich meine sogar, dass der Boden des Zusatztanks minimal unterhalb dem des Hauptanks liegen wird. Aber selbst wenn Du es durch geschicktes Anschließen der Zulauf- und Entlüftungsleitungen schaffen solltest, dass der Tankinhalt vom Zusatztank ohne Pumpe in den Haupttank fließt, hast Du immer noch das Problem der Befüllung.
Um eine Pumpe zum Umfüllen des Sprits vom Zusatz- in den Haupttank wirst Du meiner Ansicht nach nicht herumkommen. Die ist aber auch nicht sonderlich teuer (80 Euro meine ich für eine Pierburgpumpe mal gezahlt zu haben). Die Befüllung könntest Du einfach durch ein T-Stück mit entsprechendem Querschnitt in der Einfüllleitung des Hauptanks realisieren. Damit wird erst der Haupttank beim Tanken befüllt und wenn der voll ist, läuft es in den Zusatztank über.
Nachteil: Es dauert beim Betanken länger, weil aufgestautes Benzin sonst wieder aus dem Tankstutzen herauslaufen würde bzw. die Zapfpistole vorher abschaltet. Wenn der Haupttank voll ist geht's also nur in der kleinen Stufe weiter, dauert ewig bei 120 Litern. Vorteil: Einfach.
Die aufwändigere Variante wäre ein Umbau des Einfüllstutzens nach dem Vorbild der doppelten Einfüllstutzen am J7. Damit läuft der Sprit ungehindert in beide Tanks und man kann sogar die Tanks unabhängig voneinander befüllen. Ein Loch für einen Tankgeber ist ja auch schon drin, wenn ich das richtig sehe.
Schönen Gruß
Olaf